Clair-obscur und Nordlichter
Burgfarrnbach lockt zur 50. Ausgabe der „Soireen im Schloss“
veröffentlicht am 13.10.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Martin Köhl

Blockflötist Stefan Temmingh und Harfenistin Margret Koell sind am 15. November zu Gast, Foto © Armin Linke MidQ Edit
Schon seit einem halben Jahrhundert finden die Konzerte im Festsaal von Schloss Burgfarrnbach in Fürth unter dem Motto „Soiree im Schloss“ ein begeistertes Publikum. Nun, also zum 50-jährigen Jubiläum, reizt ein besonders attraktives Programm zum Besuch des schönen Ambientes in Burgfarrnbach. Das Auftaktkonzert fand zwar bereits im September statt, doch sieben weitere Konzerte warten auf ein zugewandtes Kammermusikpublikum.
Am 25. Oktober begibt sich das Marais-Consort auf „Wege zu Mozart“. Hans-Georg Kramer (Diskantviole) und Ingelore Schubert (Cembalo) stellen in ihrem Konzert das Anmutig-Natürliche in den Vordergrund, also genau das, was Mozart so sehr geschätzt hat. Am 15. November kümmert sich das gefeierte Duo Stefan Temmingh (Blockflöte und Csakan) und Margret Koell (Harfen) um Musik aus nicht weniger als fünf Jahrhunderten und sechs Ländern. Dass es am Ende auch zeitgenössisch wird, darf hier schon verraten werden.
Am Silvesterabend kommt das Angela Rossel Trio nach Fürth. Die Namensgeberin spielt die Violine und präsentiert sich mit Stephanie Knauer (Klavier) und Manuel Wiencke (Bariton) dem Jahresendpublikum. Walzer, Polka & Co. sind angesagt, also die Lebensfreude und musikalische Raffinesse der Operette. Am 24. Januar geht es mit den Katona Twins „Von Bach zu den Beatles“, und man kann sich schon denken, dass zwischen diesen beiden markanten Eckpunkten der Musikgeschichte auch Namen wie Isaac Albéniz und Django Reinhardt stehen werden, zumal die Zwillinge Zoltán und Peter Katona auf ihren Gitarren spielen.
Am 28. Februar wird es clair-obscur, denn die Saxophonisten Christoph Enzel und Carlos Giménez sowie die beiden Saxophonistinnen Maike Krullmann und Kathi Wagner reflektieren in sechs Bildern wichtige Lebensstationen von Astor Piazzolla sowie die Einflüsse bedeutender Komponisten wie Bach, Strawinsky, Ginastera und Gershwin. Im Frühling gilt es wieder einen prominenten Geburtstag zu feiern, nämlich den von Maurice Ravel, der heuer 150 Jahre alt würde. Philipp Jonas (Violine) und Maximilian Schairer (Klavier) widmen sich jedoch ebenso den „Nordlichtern“ Edvard Grieg und Edward Elgar, weshalb das Konzert unter der Devise „Liebesgrüße aus dem Norden“ steht.
Der achte und letzte Termin der reizvollen Konzertreihe fällt auf den 25. April. Dann lautet das Motto der letzten Soirée im Schloss „Contrasts – Von Mozart bis Filmmusik“, und das Trio Amane mit Julia Guhl (Klarinette), Izumi Fuji (Violoncello) sowie Katalin Rozgonyi (Klavier) entführen die Zuhörerschaft auf eine Reise durch vier europäische Länder und verschiedenste Stilepochen.
Mehr Informationen zur Reihe und zu den einzelnen Konzerten gibt es unter www.fuerth.de.
Marais Consort - Wege zu Mozart
Werke von Mozart
Samstag, 25. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Schloss Burgfarrnbach
Temmingh & Koell - Sound Stories
Samstag, 15. November 2025, 19.30 Uhr
Schloss Burgfarrnbach
Angela Rossel Trio - Silvesterkonzert
Werke von Johann Strauß u. a.
Mittwoch, 31. Dezember 2025, 15 Uhr und 17.30 Uhr
Schloss Burgfarrnbach
Katona Twins - Von Bach zu den Beatles
Werke von Bach und den Beatles
Samstag, 24. Januar 2026, 19.30 Uhr
Schloss Burgfarrnbach
Clair-obscur
Samstag, 28. Februar 2026, 19.30 Uhr
Schloss Burgfarrnbach
Duo Jonas-Schairer – Liebesgrüße aus dem Norden
Samstag, 21. März 2026, 19.30 Uhr
Schloss Burgfarrnbach
Trio AMANE - Contrasts - Von Mozart bis Filmmusik
Werke von Mozart bis Filmmusik
Samstag, 25. April 2026, 19.30 Uhr
Schloss Burgfarrnbach