Mixtur

Zwei Blicke auf Geschichte und Identität

Veranstaltungshöhepunkte im Museum für Franken

veröffentlicht am 25.09.2025 | Lesezeit: ca. 2 Min.

Ira Peter liest aus ihrem Buch „Deutsch genug?“

Ira Peter liest aus ihrem Buch „Deutsch genug?“, Foto © Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, München

Das Museum für Franken auf der Festung Marienberg in Würzburg lädt im Oktober zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Themen Geschichte und Identität auseinandersetzen.

Die Journalistin Ira Peter liest am 2. Oktober um 19 Uhr aus ihrem Buch „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche reden müssen“. In ihren Texten beleuchtet sie die Herausforderungen, die ihre Familie bei der Übersiedlung aus Kasachstan nach Deutschland erlebte. Die Lesung ist eine persönliche und zugleich gesellschaftliche Spurensuche, die Themen wie das Gefühl des Fremdseins und die Folgen gescheiterter Integrationspolitik aufgreift. Die Veranstaltung, eine Kooperation mit der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland, markiert die Finissage der Ausstellung „Die Schönbornranken – Von Franken nach Transkarpatien“, welche noch bis zum 4. Oktober zu sehen ist. Der Eintritt zur Lesung ist frei, eine Anmeldung ist jedoch bis zum 29. September per E-Mail an info@museum-franken.de erforderlich.

Am 26. Oktober 2025 erwartet die Besucher ein Puppenspiel der besonderen Art: „Til und Till – Ein Bauernkriegsspektakel in 5 Gesängen“. Ein Narr und ein Bildschneider erzählen in rund einer Stunde die Geschichte des Bauernkriegs. Es spielt ein Ensemble bestehend aus Ana Dyulgerova, Norbert Böll und Thomas Glasmeyer. Der Eintritt ist im regulären Museumsticket enthalten.


Weitere Informationen sind auf der Website des Museums unter www.museum-franken.de zu finden.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: