Wege in ein klimaneutrales Deutschland
Wanderausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“
veröffentlicht am 10.10.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min.

In der Ausstellung Power2Change können Museumsgäste auf Mission Energiewende gehen, Foto © DB Museum/Uwe Niklas
Können wir aus CO₂ Rohstoffe für Medikamente herstellen? Fliegen Flugzeuge bald mit Wasserstoff oder E-Fuels? Und wie kann Grüner Strom flexibel hergestellt und transportiert werden? Diesen Fragen widmet sich die Wanderausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“, die vom 29. Mai bis 16. November 2025 im DB Museum Nürnberg zu sehen ist. Die Ausstellung beleuchtet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und präsentiert Lösungsansätze für eine sichere Energieversorgung.
Mit interaktiven Exponaten und Medienstationen zeigt die Ausstellung verschiedene Wege für die Energiewende in Industrie, Wirtschaft und Verkehr auf. Besuchende gehen mit Forscherinnen und Forschern auf „Mission Energiewende“ und lernen Herausforderungen und Lösungen kennen. Die vier Themenbereiche der Ausstellung zeigen, wie eine Versorgung mit Energie und Rohstoffen ohne fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle funktionieren kann. Dabei werden unterschiedliche Lösungsansätze aus der Forschung präsentiert. Die Exponate erklären beispielsweise, wie die Industrie ihre Prozesse klimafreundlich gestalten kann oder wie unvermeidbare CO₂-Emissionen sinnvoll genutzt und weiterverwendet werden können – etwa als Rohstoffe für Medikamente oder Socken. Außerdem geht es um klimaneutrale Kraftstoffe: Die Ausstellung erklärt unter anderem, wie E-Fuels hergestellt werden und welche Potenziale sie für den Verkehr haben.
Selbst aktiv werden die Besucherinnen und Besucher beim Energiewende-Test. An mehreren Stationen können sie mit einer Chipkarte abstimmen und beispielsweise über folgende Fragen nachdenken: Werde ich mein Konsumverhalten ändern? Bin ich bereit, die Kosten für die Energiewende mitzutragen? Was ist meine Meinung zum Ausbau von Windparks und Stromnetzen? Am Ende des Rundgangs geht es zur Auswertung und Teilnehmende erfahren, welcher Energiewende-Typ sie sind.
Begleitet wird die Ausstellung durch ein interaktives Veranstaltungsprogramm, das unter anderem Workshops, Mitmachdebatten und Science Rallyes umfasst. Das Projekt ist zudem sowohl Teil des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie als auch des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert wird.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.power2change-energiewende.de.