Mixtur

Mehr als nur ein Markt

Der Weihnachtstöpfermarkt Thurnau feiert das Immaterielle Kulturerbe Keramik

veröffentlicht am 25.11.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Der Weihnachtstöpfermarkt auf Schloss Thurnau

Der Weihnachtstöpfermarkt auf Schloss Thurnau, Foto © G. Karittke

In der beschaulichen Stille der historischen Sandsteinhöfe von Schloss Thurnau findet auch in diesem Jahr der Weihnachtstöpfermarkt statt. Vom 5. bis zum 7. Dezember 2025 lädt der Markt zu einer echten Huldigung des traditionellen Töpferhandwerks ein. Die dreitägige Veranstaltung ist als eigenständiger Töpfermarkt konzipiert und knüpft damit direkt an eine jahrhundertealte Tradition an, die dieses Jahr eine besondere Würdigung erfuhr: Das Töpferhandwerk wurde von der UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen.

Der Internationale Töpfermarkt im Schloss Thurnau, der seit 1990 besteht, gilt als einer der renommiertesten Keramikspezialmärkte in Deutschland. Die strenge Qualitätsauswahl der teilnehmenden Betriebe stellt sicher, dass die Anforderungen, welche die UNESCO-Kommission an dieses Handwerk stellt, erfüllt werden. 57 professionelle Keramikwerkstätten finden in den drei Höfen des Schlosses Platz.

Die Besucherschaft erwartet eine beeindruckende Bandbreite keramischen Schaffens: von der klassischen Irdenware und robustem Steinzeug bis hin zu filigranem Porzellan. Das Angebot umfasst Geschirr für die moderne Küche und die festliche Tafel, wetterfeste Gartenkeramik, kunstvollen Schmuck, erlesene Unikate, Skulpturen und spezielle Techniken wie Salzglasur, Asche, Raku und Holzbrand. Hier verschmelzen regionale Traditionen mit der gesamten Vielfalt europäischen und internationalen keramischen Schaffens. Jeder, der auf der Suche nach langlebigen, handwerklich gefertigten Geschenken oder hochwertigen Ergänzungen für den eigenen Haushalt ist, wird fündig.

Neben dem Kauf von hochwertiger Keramik bietet der Markt auch eine spannende Möglichkeit, über den eigenen Horizont zu blicken und Gutes zu tun. Im ehemaligen Pferdestall des Schlosses wird eine Sonderausstellung Afrikanischer Rauchbrandkeramik präsentiert. Hier stellen Keramiker einer Missionsschule aus Uganda ihre Werke aus. Ziel dieser Ausstellung ist es, die dortigen Handwerker auf ihrem Weg in eine wirtschaftliche Selbständigkeit im keramischen Handwerk zu unterstützen. Der Erlös der verkauften Werke dient direkt diesem Zweck.

Auch der Erhalt des lokalen Kulturgutes wird unterstützt: Mit dem Kauf des beliebten 1-€-Keramikloses leisten Besucherinnen und Besucher einen Beitrag zur Förderung des Thurnauer Töpfermuseums, dessen Besuch sich zur Vertiefung des Verständnisses dieses traditionsreichen Handwerks ohnehin lohnt. Ein besonderes Plus: Der Eintritt auf den Töpfermarkt ist für alle Gäste frei.

Mehr Informationen zum Weihnachtstöpfermarkt in Thurnau finden Interessierte unter www.weihnachtstöpfermarkt-thurnau.com.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: