Tag der Filmmusik in München
Klaus Doldinger bei „filmtonart“
veröffentlicht am 25.06.2015 | Lesezeit: ca. 6 Min.
Am Freitag, den 26. Juni, lädt der Bayerische Rundfunk zum siebten Mal zu filmtonart – Tag der Filmmusik ins Funkhaus ein. Einen Tag nach der Eröffnung des FILMFEST MÜNCHEN treffen sich Fachleute wie Komponisten, Filmemacher, Autoren, Regisseure, Journalisten, Schauspieler, Produzenten und Musikverleger, um sich zum Thema Filmmusik zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Filmliebhaber sowie Musikenthusiasten sind ebenfalls herzlich willkommen.
Für alle, die an diesem Freitag nicht bei filmtonart – Tag der Filmmusik im Bayerischen Rundfunk dabei sein können, wird es auch dieses Jahr unter www.br.de/filmtonart mehrere Video-Livestreams im Internet geben. Weitere Höhepunkte von filmtonart werden in verschiedenen Programmen des Bayerischen Rundfunks ausgestrahlt.
Auch im siebten Jahr von filmtonart bietet der Bayerische Rundfunk allen Interessierten wieder die Möglichkeit, nicht nur direkt vor Ort, sondern auch live im Internet an spannenden Diskussionen und kreativen Darbietungen teilzuhaben.
Unter www.br.de/filmtonart werden folgende Panels im Video-Livestream übertragen:
10.00 Uhr Keynote von Klaus Doldinger mit Roberto di Gioia
11.00 Uhr Der Standort als Erfolgsfaktor?
Wie Filmmusik den Medienstandort München prägt
Mit Franz-Josef Pschierer, Dr. Thomas Weymar sowie Oliver
Biehler und Filippo Beck Peccoz
13.00 Uhr Matthias Weber
(LOLA-Preisträger 2014 / Beste Filmmusik für „Das finstere Tal“)
Hollywood-Hills und Schnalstal
14.30 Uhr Racheepos zu klassischen Klängen
Der Soundtrack zum Tatort „Im Schmerz geboren“
Mit Ulrich Tukur, Andreas Maul und Jörg Himstedt
16.00 Uhr Gamemusik made in Bayern
Kunterbunte Musik für „The Last Tinker: City of Colours“
Mit Filippo Beck Peccoz, Dominik Abé und Prof. Dr. Klaus Schaefer
17.30 Uhr filmtonart – Talent Award
Wer komponiert die beste Sequenz zu „Above and Below?“
Mit Gerd Baumann, John Gürtler und Nicolas Steiner
Außerdem möchten wir Sie über folgende Sendetermine zu filmtonart informieren:
Bayerisches Fernsehen
Freitag, 26.6.2015, 18.45 Uhr: Rundschau mit Beitrag zum Auftakt von filmtonart
Samstag, 27.6.2015, 20.15 Uhr: Sound of Bully’s Cinema: Ausstrahlung des Konzerts
Sonntag, 28.6.2015, 22.25 Uhr: Kino Kino Extra: Fuck You Goethe – Her mit der Filmbildung
Mittwoch, 1.7.2015, 22.45 Uhr: Kino Kino vom FILMFEST MÜNCHEN
Sonntag, 5.7.2015, 22.10 Uhr: Kino Kino Extra: Das Beste vom FILMFEST MÜNCHEN
ARD-alpha
Samstag, 18.7.2015, 22.30 Uhr: Denkzeit:
Übertragung des Panels „Kampf ums Urheberrecht“
Sonntag, 5.7.2015, 11.00 Uhr: U21-Vernetzt: Bericht über filmtonart
Bayern 2
Freitag, 26.6.2015, 8.30 Uhr: kulturWelt: Beitrag über filmtonart
BR-KLASSIK
Freitag, 26.6.2015, 16.15 Uhr: Leporello: Reportage vom filmtonart-Tag
Sonntag, 5.7.2015, 18.05 Uhr: Cinema: Die Highlights von filmtonart
Sonntag, 26.7.2015, 18.05 Uhr: Matthias Weber zu Gast bei „Cinema Spezial“
PULS
Berichterstattung im Fernsehen, Radio und im Internet. Mehr Infos unter www.br.de/puls
filmtonart bietet als eine der wichtigsten Plattformen zum Thema Filmmusik in Deutschland vielfältige Themen und Anknüpfungspunkte zum Networken, Kennenlernen und zum Austausch. In Workshops, Panels und Podiumsdiskussionen stehen künstlerische Aspekte, musikalische Herausforderungen und aktuelle Trends im Mittelpunkt. Anschauliche Antworten, Vorträge und Hintergrund-Storys gab es dabei unter anderem schon von so namhaften Teilnehmern wie Oscar-Preisträger Florian Henckel von Donnersmarck, Giorgio Moroder, Howard Shore, Caroline Link, Michel Legrand, Sir Peter Jonas, Dominik Graf, Florian David Fitz.
Aktuelle Informationen zu filmtonart:
www.br.de/filmtonart und www.facebook.com/filmtonart
Sounds of Bully’s Cinema – Das Filmmusikkonzert
Donnerstag, 25. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Circus-Krone-Bau, München
FILMFEST MÜNCHEN vom 25. Juni bis 4. Juli 2015
Grußwort von Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks:
Liebe Freunde von filmtonart,
das Thema Filmmusik bietet Ihnen auch in diesem Jahr wieder viele neue und ungewohnte
Perspektiven. Unser Kongress nimmt im siebten Jahr seines Bestehens das Thema Urheberrecht in den Blick, das insbesondere für Komponisten von überragender Bedeutung ist.Daneben wird Regisseur und Schauspieler Sebastian Schipper bei filmtonart verraten, welche Beziehung er zur Musik in seinen Filmen hat. Ein weiteres Panel beschäftigt sich schließlich mit dem Soundtrack zu dem vielfach ausgezeichneten und mit dem Grimme-
Preis gekrönten Tatort „Im Schmerz geboren“, der ausschließlich mit klassischer Musik arbeitete, was für dieses Format so außergewöhnlich wie spektakulär war. Wie das
Musikkonzept für diesen eindrucksvollen Film entstanden ist, können Sie aus erster Hand erfahren – von Hauptdarsteller Ulrich Tukur und Regisseur Florian Schwarz.
Ich bin mir sicher, dass filmtonart wieder eine gelungene, horizonterweiternde Mischung aus Expertenforum, Werkstattgespräch und Treffpunkt für Filmliebhaber ist. Unser Kongress soll eine Plattform sein für alle, die gern über Filmmusik diskutieren, sich über neue Entwicklungen informieren möchten und Freude an spannenden Begegnungen haben.
Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung und anregende
Stunden bei filmtonart im Bayerischen Rundfunk!
filmtonart © BR