Ausstellungen

1000 Jahre Kloster Michaelsberg in drei Kunstsnacks

3 mal 25 Minuten für die Glanzstücke der Jubiläumsausstellung

veröffentlicht am 30.06.2015 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Zum Auftakt der Jubiläumsausstellung „1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg“ bieten die Museen um den Bamberger Dom im Juli an drei Mittwochen in Folge die beliebten Kunstsnacks an. Drei der fünf Standorte der Ringausstellung befinden sich auf dem Domberg und würdigen die Gründung des Klosters vor einem Jahrtausend: Staatsbibliothek, Diözesanmuseum und Historisches Museum ziehen einen Kreis von der Geschichte des Benediktinerordens und des Klosters St. Michael mit seiner berühmten Schreib- und Malschule über seine barocke Blütezeit bis zur Auflösung. Die Kunstsnacks geben als mittägliche Kurzführung jeweils einen Einblick in die drei Ausstellungsschwerpunkte.


Den Auftakt zur Michaelsberg-Kunstsnack-Reihe macht Museumsleiter Holger Kempkens im Diözesanmuseum, das den Dreh- und Angelpunkt der Ringausstellung bildet. Er zeigt am 8. Juli ausgewählte Glanzstücke seiner Ausstellung „Ordensleben und Kulturgeschichte des Klosters“. Am 15. Juli wird der Direktor der Staatsbibliothek, Werner Taegert, das berühmte Bamberger Schreiberbild erklären, das Teil seiner Ausstellung „Handschriften aus Bibliothek und Skriptorium des Klosters Michaelsberg“ ist. Mit einer Studioausstellung zur nachklösterlichen Geschichte des Michaelsbergs als Museum beschäftigt sich die Direktorin der Museen der Stadt Bamberg, Regina Hanemann. In ihrer Ausstellung „Die Städtische Kunst und Gemäldegalerie auf dem Michaelsberg“ finden sich unerwartete Ausstellungsstücke, die einen näheren Blick lohnen.


Die Ausstellungen zum Jubiläum „1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg“ sind vom 26. Juni bis 4. Oktober in Bamberg zu sehen. Neben den Sammlungen am Domberg sind das Stadtarchiv und das Staatsarchiv Bamberg als Ausstellungsorte eingebunden. Das Programm des Jubiläums ist unter www.1000-Jahre-Michaelsberg.Bamberg.de abrufbar. Während der Jubiläumsausstellung gelten gesonderte Eintrittspreise in den Museen, die einen Spendeneuro für die Restaurierung der St. Michaelskirche beinhalten. Der Aufpreis wird auch auf das Dombergticket erhoben, das den vergünstigten Eintritt in alle Sammlungen und Museen der Domberg-Kooperation ermöglicht. Zusätzlich wird ein Kombiticket für das Diözesanmuseum und das Historische Museum angeboten, der Eintritt zu den anderen Standorten der Ringausstellung ist frei.


Copyright Fotos:

Abtstab aus dem Kloster St. Michael, Augsburg 1693, © Diözesanmuseum Bamberg

Schreiberbild mit Darstellungdes Skriptoriums des Klosters Michaelsberg, um 1150, © Staatsbibliothek Bamberg

Die Galerie im ehemaligen Kloster Michaelsberg 1895, © Historisches Museum Bamberg

Ähnliche Artikel: