Rendez-vous der Länder im Kulturspeicher
Neupräsentation der Sammlung Peter C. Ruppert
veröffentlicht am 27.07.2015 | Lesezeit: ca. 3 Min.
Es gibt wohl europaweit kaum eine andere Kunstsammlung, die sich so konsequent, mit solch hohem Qualitätsanspruch und mit geradezu enzyklopädischer Absicht einem spezifischen Thema der neueren Kunst widmet wie die Sammlung Peter C. Ruppert, die seit 2002 unter dem Titel „Konkrete Kunst in Europa“ als Dauerleihgabe im Kulturspeicher Würzburg untergebracht ist. Diese auch im internationalen Vergleich einzigartige Sammlung breitet, unbekümmert um den jeweiligen Zeitgeist, eine Kunst aus, die sich nach Vorläufern in Bauhaus und Konstruktivismus vor allem in den 1950er und 1960er Jahren in Europa vielfältig weiter gestaltete und bis heute von ihrer besonderen Attraktivität nichts eingebüßt hat.
Wie es ihr Name programmatisch festlegt, konzentriert sich die Sammlung auf Konkrete Kunst aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und verfolgt ihre Entwicklungen bis heute.
Seit ihren Anfängen hat die Konkrete Kunst eine besondere Affinität zur Mathematik, ohne dabei jedoch die Wissenschaft zu illustrieren. Den Künstlern, die dieser Kunstrichtung zugeordnet werden können, geht es um die Schaffung einer autonomen bildnerischen Welt, die sich mit Gegensätzen wie Dynamik und Ruhe, Spannung und Gleichgewicht oder Zufall und Ordnung auseinandersetzt und damit Grundfragen des Lebens berührt. Die Konkrete Kunst basiert auf logischer Konstruktion und sieht vom Naturvorbild ab, erzielt jedoch durch ihre starken Kontraste, eine intensive Farbigkeit und einen oft suggestiven Einsatz von Licht überraschende visuelle Wirkungen.
Bis heute birgt die Sammlung 416 Werke von 252 europäischen Künstlern. Davon wurden 28 in den letzten Jahren erworben. Das motivierte zu einer veränderten Präsentation der gesamten Kollektion, deren sechs Räume – will heißen: der gesamte südliche Museumstrakt im Kulturspeicher – neu gestaltet wurden, inklusive eines Platzwechsels fast aller Werke. Ging es bei der letzten Präsentation primär um Künstlergruppierungen beziehungsweise -vereinigungen, so lautet diesmal das Motto „Rendez-vous der Länder“. Insbesondere die Länder Osteuropas erfuhren durch die Sammlertätigkeit Peter C. Rupperts beträchtliche Zuwächse. Zweifelsohne wird dessen Kollektion durch diese Neupräsentation aktualisierend und den Blick schärfend aufgewertet. Ein lohnender Besuch! Öffnungszeiten des Kulturspeichers am Oskar-Laredo-Platz: Di 13-18, Do 11-19, Mi/Fr/Sa/So 11-18 Uhr.
Copyright Foto: David Bill, Raumkontrastverhältnis, © Kulturspeicher Würzburg