Ausstellungen

Flöte, Posaune, Klavierduo, Gesang

64. Internationaler Musikwettbewerb der ARD

veröffentlicht am 28.07.2015 | Lesezeit: ca. 2 Min.

Bamberg ist mit dem Münchner ARD-Wettbewerb – also einem der bedeutendsten Musikwettbewerbe überhaupt – auf vielfache Art eng verbunden. Diese Verbundenheit reicht zurück mindestens bis ins Jahr 1967, als Otto Winter den 3. Preis im Fach Oboe errang. Er war von 1965 bis 2002 Solo-Oboist der Bamberger Symphoniker. Deren jetziger Solo-Oboist, Ivan Podyomov, gewann 2011 und 2007 jeweils den 2. Preis, während seine Kollegin an der Solo-Flöte, Daniela Koch, 2010 Zweite wurde und Solo-Hornist Christoph Eß 2005 Dritter (der 1. Preis ging an Szabolcs Zempléni, bis 2013 gemeinsam mit Eß Solo-Hornist an der Regnitz; Marie-Luise Neunecker, die diese Stelle 1980/81 innehatte, war 1983 Dritte in München). Der Fagottistin María José Rielo Blanco – sie war Akademistin der Bamberger Symphoniker – wurde vor zwei Jahren der 3. Preis zuerkannt.

Bei den Streichern gewann 2008 Wen Xiao Zheng den 2. Preis. Er war von 2010 bis 2014 Solo-Bratscher der Bamberger Symphoniker. Nicht vergessen werden soll, dass mit dem Organisten Edgar Krapp 1971 ein gebürtiger Bamberger den 1. Preis errang. Und dann ist da noch das Fach Posaune, in dem 1989 Jonas Bylund, 1992/93 bei den Symphonikern, den 2. Preis erhielt. Dessen Schüler Angelos Kritikos ist seit 2010 Soloposaunist in Bamberg. Und man darf gespannt sein, wie er im September in München abschneidet. Wir drücken ihm jedenfalls die Daumen. Die Vorauswahl hat er jedenfalls erfolgreich überstanden. Kritikos ist einer von einundvierzig Posaunisten, die nach München eingeladen wurden. Etliche ARD-Preisträger waren und sind immer wieder innerhalb der Kammerkonzertreihe-Reihe des Musikvereins Bamberg zu hören.

Copyright Foto: Daniela Koch, © M. Borggreve

Ähnliche Artikel: