WILDWECHSEL
Das (fast) neue Kinder- und Jugendtheaterfestival im Osten Deutschlands
veröffentlicht am 28.07.2015 | Lesezeit: ca. 3 Min.
Das erste Jahr ist schon einmal glücklich überstanden, nunmehr geht es in die zweite Runde von WILDWECHSEL, dem Kinder- und Jugendtheater Festival des Arbeitskreises Ost des des Kinder- und Jugendtheater-Dachverbandes ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V.. Vermutlich liest sich das komplizierter als es eigentlich ist, aber Struktur ist wichtig, auch in der kreativen Kinderarbeit. Mehr als 30 Kinder- und Jugendtheater in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Berlin haben sich in diesem Arbeitskreis zusammengeschlossen und setzen sich für die Förderung der Theaterlandschaft für ein junges Publikum in der Region Ost der Bundesrepublik ein.
Das heuer zum zweiten Mal stattfindende Festival macht dieses Mal in Weimar Station und soll ein Streiflicht auf die vielfältige Kinder- und Jugendtheaterlandschaft Ostdeutschlands werfen. Aus knapp 30 eingegangenen Bewerbungen professioneller Theaterproduktionen für junges Publikum hat eine Fachjury acht herausragende Inszenierungen des Jahres 2014 ausgewählt, die im Rahmen des Festivals gezeigt werden. Eingeladen sind aus Berlin das GRIPS Theater mit dem Schauspiel „Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone“, das Theater Strahl mit dem Schauspiel „Am Ende ist man immer nur wer anderes“, die Deutsche Oper Berlin mit dem Musiktheater „Gold“ und das Theater an der Parkaue mit dem Schauspiel „Robinson Crusoe“. Aus Sachsen kommen das tjg. theater junge generation Dresden mit dem Puppentheater „Wolkenbilder“ und das Theater der jungen Welt Leipzig mit dem Schauspiel „Patricks Trick“. Für Sachsen-Anhalt ist das Puppentheater Magdeburg mit „Ivan Olsen, der Gummiheld“ dabei. Thüringen wird vom Theater Nordhausen mit dem Ballett „Ente, Tod und Tulpe“ sowie den Gastgeberhäusern vertreten, die sich mit ihren Inszenierungen „Die Räuber“, „Was das Nashorn sah…“ und die „Helden-Trilogie“ präsentieren.
Das Festival wird am 25. September, um 18 Uhr im Großen Haus des DNT Weimar durch die Unterstützer vom Deutschen Bühnenverein und der ASSITEJ sowie mit dem Gastspiel des GRIPS Theater Berlin eröffnet. Die Aufführungen an den folgenden Tagen werden begleitet von Publikumsgesprächen, einem Bürgerdinner, Partys und Fachforen. Außerdem gibt es am Eröffnungswochenende Fortbildungen für Pädagogen und Fachbesucher. Eine Preis-Jury, die aus drei Theatermachern und Kulturexperten besteht, und eine Jugendjury werden alle eingeladenen Produktionen sichten und jeweils einen Preis vergeben. Mit der Verleihung der beiden Preise findet das diesjährige Festival am 29. September im Weimarer E-Werk seinen feierlichen Abschluss.
Bleibt eigentlich nur die Frage warum Mecklenburg-Vorpommern nicht mitmacht.
Copyright Foto: TDJW, Patricks Trick,© Tom Schulze