Szene

Madoura

Picasso und Keramik

veröffentlicht am 04.04.2013 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Auch wenn Picasso in erster Linie als Maler in die Kunstgeschichte hineingeschrieben ist, ist sein Bezug zu Vallauris vielen ein Begriff. 1946 war der Spanier zum ersten Male Gast in der Keramikwerkstatt von Suzanne und Georges Ramié in dem südfranzösischen Dorf und die Arbeit mit dem vielseitigen Werkstoff bannte ihn von Anfang an.

In Madoura, so der Name der Werkstatt, begann er sofort mit eigenen Arbeiten und kehrte regelmäßig zurück, um dort zu arbeiten. Ein enormes Œuvre bemalter Keramik entstand über einen Zeitraum von 25 Jahren hinweg, dessen bisher in Madoura verbliebene Arbeiten Mitte des letzten Jahres aufgelöst und zu beachtlichen Summen in London versteigert wurde. Prunkstück der Auktion war die knapp 70 cm hohe, ockerfarbene und mit verschiedenen Frauen bemalte „Grand Vase aux Femmes Voilées“. Mit 620 000 Pfund wurde sie weit über dem Schätzwert von rund 100.000 Pfund verkauft. Vase zwei und drei der Serie brachten immerhin 280.000 und 220.000 Pfund ein. Sicherlich liegt es zunächst am großen Namen, doch auch die Frische der Ware, es handelt sich ja um den Erstverkauf, dürfte eine wesentliche Rolle gespielt haben. Der Gesamterlös der Auktion übertraf die erwarteten 2,6 Millionen Pfund bei weitem und belief sich auf insgesamt 8 Millionen Pfund.

Einen spannenden Blick auf Picassos Umgang mit keramischer Kunst gibt es ab 27. April in der Sammlung Ludwig im Alten Rathaus in Bamberg zu sehen. Aus dem Bestand des Museums Ludwig Köln und dem Privatbesitz von Peter und Irene Ludwig in Aachen wurden über 50 Vasen und Figuren, Schalen und Teller zusammengestellt. Die Sonderausstellung inmitten der Fayencen des 18. Jahrhunderts in der Sammlung Ludwig Bamberg bietet zudem die Chance mögliche Verknüpfungen zu Traditionssträngen der Keramik zu sichten, die auch Picasso inspiriert haben dürften. Die Sammlung Peter Ludwigs beginnt beim Frühwerk und endet mit den letzten Arbeiten des Künstlers.

Info:
Picasso Keramik aus der Sammlung Ludwig
27. April bis 1. September 2013
Sammlung Ludwig
Obere Brücke 1
96047 Bamberg
Tel. (0951) 87 18 71 | Kasse
Tel (0951) 87 11 42 | Verwaltung
Fax (0951) 87 14 64
museum@stadt.bamberg.de
Öffnungszeiten:
Di - So 9.30 - 16.30 Uhr
ganzjährig geöffnet

Ähnliche Artikel: