Klassiker

Bis Mitte November anmelden

„Jugend musiziert“ 2016 mit Finale in Kassel

veröffentlicht am 15.10.2015 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Tausende von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen Jahr um Jahr bei „Jugend musiziert“ teil. Seit bald dreiundfünfzig Jahren setzt der vom Deutschen Musikrat initiierte Nachwuchswettbewerb wichtige Akzente im Musikleben hierzulande. Sabine Meyer zählt zu den früheren Bundespreisträgerinnen (übrigens zunächst auf der Geige, erst zwei Jahre hernach an der Klarinette), Anne-Sophie Mutter natürlich, auch Tabea Zimmermann, Olga Scheps, der Schlagzeuger Johannes Fischer, Christoph Eß (der Solohornist der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie war gleich sechsfacher Bundespreisträger), der Organist Christian Schmitt und die Oboistin Viola Wilmsen, Simon Rössler, Olaf Ott und Alexander von Puttkamer. Die drei Letztgenannten gehören heute dem Berliner Philharmonischen Orchester an (Schlagzeug, Soloposaune, Tuba).

Mit den Jahren und Dekaden hat sich der Wettbewerb immer weiteren Instrumenten und Kategorien gegenüber geöffnet. Beispielsweise sind im Fach Gesang Musical und Pop hinzugekommen, auch die Komposition hat Einstand gefeiert. 2016 dürfen sich in der Ensemblewertung das Hackbrett sowie die türkische Laute Baglama messen, sodann die Harfe, Zupf- und Vokalensembles, Klavier-Blasinstrument-Duos. außerdem findet sich die Kategorie Klavier Kammermusik. In der Solowertung sind Streichinstrumente von der Violine bis hinab zum Kontrabass gefragt, das Akkordeon, das Schlagzeug (entweder Percussion oder Mallets, also Marimbaphon und Vibraphon) und der Pop-Gesang. In Berlin ist außerdem die Kategorie interkulturelle Percussion ausgeschrieben, in Sachsen der Jazz, in Thüringen die offene Kammermusik.

Teilnahmeberechtigt sind deutsche Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 1989 bis 2009 (und später, heißt es hierzu in Klammern), sofern sie der Musik nicht ein Vollstudium widmen oder diese bereits professionell ausüben. Zugelassen sind auch ausländische Jugendliche, wenn sie mindestens vom 15. November 2015 an ununterbrochen in Deutschland wohnen oder in Deutschland eine allgemeinbildende Schule besuchen. Anmeldeschluss ist eben dieser 15. November. Die Anmeldung hat elektronisch zu erfolgen. Mehr dazu unter diesem Link: http://anmeldung.jugend-musiziert.org/.

Der Regionalwettbewerb für Bamberg und Forchheim findet am 30. Januar und tags drauf in Bamberg statt (die Preisträger präsentieren sich am letzten Januarsonntag im Großen Haus des E.T.A.-Hoffmann-Theaters), zum Landeswettbewerb geht es vom 18. März bis zum 22. März, also in der Woche vor Ostern, nach Regensburg. Der finale Bundeswettbewerb wird in Kassel ausgetragen, und zwar vom 12. Mai bis zum 19. Mai, mithin in den Pfingstferien. In den vergangenen Jahren haben immer wieder Teilnehmer aus der Region beim Bundeswettbewerb hervorragend abgeschnitten, so etwa die Flötistin Alexandra Forstner aus Baunach, gleichfalls an der Flöte Sophia Kuen aus Bamberg, der Bamberger Pianist Carl-Claudius Gollnast, der Klarinettist (und Pianist) Seraphin Maurice Lutz aus Stegaurach sowie das Schlagzeug-Trio Till Irmisch, Leon Paletta und Markus Uttenreuther. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen viel Fortune!

Seraphin Maurice Lutz, Klarinette, Foto © 2mcon

Preisträger des Regionalwettbewerbs 2014, Foto © Andrea Paletta

Christoph Eß, Foto © Jan Zoubek

Ähnliche Artikel: