Pünktlich zur Weihnachtszeit tischt das Porzellanikon das allerfeinste Porzellan auf: Der Erfinder des europäischen Hartporzellans ist zu Gast im Staatlichen Museum für Porzellan an seinem Standort in Hohenberg an der Eger. Die erste Porzellanmanufaktur Europas mit der ältesten eingetragenen deutschen Marke, den gekreuzten blauen Schwertern – MEISSEN steht seit mehr als 300 Jahren weltweit für höchste sowie prägende Formen und Dekore. Wie es gelingt, diese reiche Geschichte mit neuen Akzenten fortzuschreiben, veranschaulicht die Sonderausstellung im Mutterhaus des Porzellanikons.
Der Ausstellungstitel „Die Großen Manufakturen: MEISSEN – Unendliche Liebe in Porzellan“ steht für die Leidenschaft für einen einzigartigen Werkstoff, für ein großes Erbe und für den Stolz auf herausragende Künstler und Kunsthandwerker der Manufaktur, die Porzellan für die Ewigkeit entstehen lassen. Dabei zeigt die Ausstellung, wie die Manufaktur das reiche Erbe in die heutige Zeit trägt. Von der Historie inspiriert, entstehen neue Stücke, kreative Werke und spannende Interpretationen. Selbstvertretend dafür steht die Schneeballblüte von Johann Joachim Kaendler aus dem Jahr 1739. Heute ist sie der beliebteste Meissen-Schmuck und zudem auf einem modernen Geschirr in den Alltag eingezogen.
Die Ausstellung kombiniert historische Stücke aus der musealen Sammlung der Meissen Porzellan-Stiftung und aktuellem Schaffen der Manufaktur. Damit wird Porzellan erlebbar und geht für den Besucher über den Blick ins Vergangene hinaus. Die Ausstellung zeigt auch Kunstwerke, die in der Zusammenarbeit mit externen Künstlern entstanden sind. Sie zeigen, was mit einem ganz freien Blick auf Porzellan kreativ gestaltbar ist. Die Ausstellung soll einladen, in das reiche Schaffen der ersten europäischen Porzellan-Manufaktur einzutauchen, Porzellan neu zu entdecken und ein einzigartiges Kunsthandwerk hautnah zu erleben.
Sonderausstellung „Die Großen Manufakturen: MEISSEN – Unendliche Liebe in Porzellan“ vom 21.10.2017-25.02.2018 im Porzellanikon in Hohenberg a. d. Eger
Fotocredits:
„Bouquet“ ANTEMANN DREAMS Collection Unikat, Chris Antemann, 2016, Unikat, Foto © Chris Antemann