Klanggewaltig geht es zu, wenn Gastprofessoren und Studierende aus aller Welt in der Weimarer Musikhochschule zusammenkommen. Es wird gemeinsam geprobt, gefeilt und geübt. Und das Besondere ist: Das Publikum kann immer mit dabei sein, ob als Gasthörer im Unterricht oder als Zuhörer im Konzert. Die Weimarer Meisterkurse laden dazu ein, Musik auf vielfältige Art zu erleben. Aquiles Delle Vigne, Gastprofessor für Klavier, beschreibt es so: „Ich fühle mich, als ob ich in Weimar die Geschichte betrete. Die Stadt ist magisch, nicht nur wegen Liszt, sondern auch wegen Bach, Goethe und Hummel. Ich liebe Weimar“. Der Klaviervirtuose wird mit zwei weiteren Gastprofessoren ab Mitte Juli eines von zehn Fächern unterrichten.
Die Liste der angebotenen Kurse und ihrer Dozenten liest sich vielversprechend: Violine, Violoncello, Klarinette, Horn, Posaune, Klavier, Akkordeon, Gesang, Komposition und ein Orchesterstudio werden heuer vom 14. - 28. Juli in Weimar angeboten. Unter den Dozenten befinden sich solch illustre Namen wie Martin Spangenberg (Klarinette), Helen Donath (Gesang) und Manfred Trojahn, der als Dirigent auch für das Fach Komposition einsteht. Das Orchesterstudio unter der Leitung von Markus L. Frank und mit dem Klangkörper der Jenaer Philharmonie bietet den jungen Musikern und Musikerinnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Orchesterarbeit zu sammeln.
Natürlich wird es neben der Unterrichtstätigkeit auch ein Festivalprogramm geben. Zahlreiche Rezitals der Gastprofessoren und -professorinnen laden unter dem Motto „Meister im Konzert“ in den Festsaal des Fürstenhauses, aber genauso wichtig sind die Auftritte der Elèven unter dem Titel „Meisterschüler im Konzert“. Für Abwechslung sorgen Musikfilme und ein Hornblasen vor dem Römischen Haus. Das Abschlusskonzert der 59. Weimarer Meisterkurse findet am 28. Juli unter dem Motto „Die Besten zum Schluss“ in der ccn weimarhalle statt. Nur einen Tag später schließen sich die Konzerte der Weimarer Bachkantaten-Akademie unter der prominenten Leitung Helmuth Rillings an.
Fotocredits:
Ensemble recherche, Foto © M. Korbel