Am letzten Wochenende wurde in den Räumen der Städtischen Musikschule Bamberg und dem von der Kreismusikschule genutzten Haus für Kinder und Kultur der 53. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ ausgetragen. Insgesamt wurden 84 Nachwuchsmusikerinnen und –musiker in 58 Wertungen von 18 auswärtigen Fachjuroren in sieben Gremien bewertet. Die jüngste Teilnehmerin war gerade mal fünf Jahre alt, die älteste 18. Am Ende des festlichen Preisträgerkonzertes im großen Haus des E.T.A.-Hoffmann-Theaters überreichte Bürgermeister Dr. Lange, der erstmals die Schirmherrschaft übernommen hatte, allen Teilnehmenden die Urkunden. Im hochkarätigen und abwechslungsreichen Konzert hatten erste Preisträgerinnen und Preisträger gespielt, die den Sprung auf die nächst höhere Wettbewerbsebene, den bayerischen Landeswettbewerb geschafft haben.
Das Konzert wurde von einem Schlagzeuger, einer Geigerin sowie einem Gitarren-Duo eröffnet, den jüngsten Teilnehmern im Programm. Anschließend begrüßte Bürgermeister Dr. Lange als Schirmherr des Wettbewerbes die Anwesenden und gratulierte zunächst den Teilnehmenden herzlich zu ihren tollen Leistungen. Er dankte den Lehrkräften sowie den Eltern und den verantwortlichen Organisatoren für ihre vielfältige Unterstützung. Für die stabile finanzielle Unterstützung des Wettbewerbes dankte er der Stiftung der Sparkasse für Kunst, Kultur und Denkmalpflege, dem Landkreis Bamberg, dem Musikrat Stadt&Landkreis Bamberg, der Stadt Bamberg, dem Bezirk Oberfranken sowie der Stadt und dem Landkreis Forchheim.
Im weiteren Verlauf des Konzertes waren die solistischen Streicher, die die ganze Bandbreite der Literatur von Bach bis Schostakowitsch auf Geige, Bratsche, Violoncello und Kontrabass zum Teil schon erstaunlich reif, aber stets mit jugendlicher Frische zu Gehör brachten, die stärkste Gruppe. Auch ein Solist auf dem Akkordeon und vier junge Marimbaphon-Solisten begeisterten das Publikum. Ein junges Klaviertrio erzählte musikalisch aus dem Leben einer Fliege und auch wenn die Akustik im Theater eher für das Sprechen geeignet ist, tauchten zwei Gitarren-Ensembles das große Haus in Wohlklang. Zum Abschluss des kurzweiligen Abends interpretierte die Geigerin Veronika Böhm den ersten Satz aus Mozarts anspruchsvollem D-Dur Violinkonzert. Sie war in Altersgruppe sechs (18-20 Jahre) und damit zum letzten Mal angetreten. Seit 2007 hatte sie insgesamt fünf Mal am Wettbewerb teilgenommen und war 2011 und 2013 bis zum Bundeswettbewerb gekommen.
Bei seiner kurzen Rede vor der Urkundenübergabe zeigte sich Musikschulleiter Martin Erzfeld, der als 1. Vorsitzender des Regionalausschuss für die Organisation verantwortlich ist, hoch erfreut über den „schönen, runden, harmonischen und reibungslosen Wettbewerb“ und machte dies vor allem daran fest, dass er bei Teilnehmenden, Lehrern, Eltern und Juroren ausschließlich freudige und zufriedene Gesichter gesehen habe. Sorgen bereiten Martin Erzfeld aber weiterhin die rückläufigen Teilnehmerzahlen, besonders bei den höheren Altersgruppen und bei den Ensemblewertungen. Neben der starken schulischen Belastung am Nachmittag sei es vielleicht auch die Angst vieler guter Instrumentalisten und Sänger, den Anforderungen von „Jugend musiziert“ nicht gewachsen zu sein, die völlig unbegründet sei. Dieser Wettbewerb ist vor allem auf regionaler Ebene ein jugendpflegerisches Projekt, bei dem alle Teilnehmenden insbesondere bei der Vorbereitung wichtige Erfahrungen sammeln und in ihrer musikalischen Entwicklung einen großen Schritt nach vorne machen. Für 29 Teilnehmende in 18 Wertungen heißt es nun, ihr Programm weiter fleißig zu übern, denn sie dürfen vom 18.-21. März am Landeswettbewerb in Regensburg teilnehmen. Wer sich dort einen ersten Preis erspielt, fährt zum Bundeswettbewerb. Dieses große bundesdeutsche Finale findet vom 13.-20. Mai 2016 in Kassel statt.
______________________________________________________________________________
Ergebnisse aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Stadt und Landkreis Bamberg sowie Stadt und Landkreis Forchheim
1. Preis (23-25 Punkte) ab AG II Weiterleitung zum Landeswettbewerb:
Mallets, AG V: Markus Uttenreuther (Bamberg), Schlagzeug, AG IV: Felix Graser (Bischberg), Zupf-Ensemble, AG III: Gitarren-Quintett: Valentin Koserog (Bamberg), Maxim Koserog (Bamberg), Amon Lennart (Bamberg), Cedric Dykast (Hallstadt), Lorenz Blöchl (Bamberg), Kontrabass, AG II: Jakob Klatt (Bamberg), Violine, AG II: Benedikt Josef Schuster (Bamberg), Michael Klatt (Bamberg), Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, AG III: Fabio Strobler, Klavier (Bamberg), Jonas Beckmann, Fagott (Litzendorf), Violoncello, AG III: Johannes Christian Schuster (Bamberg), Schlagzeug, AG II: Justus Söllner (Scheßlitz), Mallets, AG II: Simon Linz (Bamberg), Violine, AG Ib: Carla Mathilde Ehrhardt (Bamberg), Zupf-Ensemble, AG Ia: Gitarren-Duo: Timor Albers (Bischberg), Jule Kröner (Bischberg), Schlagzeug, AG Ia: Tom Stramke (Stegaurach), Violine, AG VI: Veronika Böhm (Bamberg), Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument, AG IV: Amelie Weidinger, Klavier (Frensdorf), Johann Tuttle, Trompete (Bischberg), Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, AG III: Fabio Strobler, Klavier (Bamberg), Christina Englich, Klarinette (Bamberg), Akkordeon, AG III: Valentin Goller, Violine, AG III: Eva Eichhorn (Bamberg), Violine, AG II: Rebecca Michal (Bamberg), Klavier-Kammermusik, AG II: Maximilian Steba, Klavier (Bamberg), Antonia Weis, Violine (Bamberg), Matilda Rothmann, Violoncello (Bamberg), Zupf-Ensemble, AG II: Gitarren-Trio: Moritz Popp (Litzendorf), Nils Wahl (Lauter), Benjamin Haas (Breitengüßbach), Violine, AG Ib: Annalou Pelzing (Bamberg), Viola, AG Ib: Lukas Döring (Memmelsdorf), Violoncello, AG Ib: Laurenz Strätz (Stegaurach), Violine, AG Ia: Jana Döring (Memmelsdorf)
1. Preis (21-22 Punkte):
Violine, AG III: Valentina Dietz (Bamberg), Violoncello, AG III: Judith Michal (Bamberg), Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument, AG III: Elisabeth Kral, Klavier (Bischberg), Amélie Drescher, Horn (Pettstadt), Violine, AG II: Katharina Stahl (Bamberg), Zupf-Ensemble, AG II: Gitar-ren-Quintett: Jannik Lechner (Pommersfelden), Johannes Fellinger (Pommersfelden), Jakob Martin (Pommersfelden), Julia Kaiser (Höchstadt), Madlen Lunz (Höchstadt), Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, AG Ib: Maya Caron, Klavier (Bamberg), Noah Albuquerque da Costa, Klarinette (Bamberg), Violine, AG Ib: Anna Brust (Bamberg), Noemi Németh (Bamberg), Violoncello, AG Ib: Helene Stahlmann (Bamberg), Schlagzeug, AG Ib: Maximilian Merkel (Altendorf), Schlagzeug, AG IV: Antonia Viktoria Gerling (Effeltrich), Bastian Bayer (Heroldsbach), Violoncello, AG III: Paul Ferdinand Kuntner (Mistendorf), Akkordeon, AG II: Jonas Hein (Lohndorf), Violine, AG Ib: Roberta Hrajworonskyj (Stegaurach), Nike Marie Opower (Bamberg), Zupf-Ensemble, AG Ib: Gitarren-Quartett: Annika Nickl (Zapfendorf), Hannah Winkler (Hirschaid), Noah Presutto (Stegaurach), Xaver Wunner (Zapfendorf)
2. Preis (17-20 Punkte):
Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, AG IV: Fabio Renn, Klavier (Neunkirchen am Brand), Pia Fischer, Fagott (Poxdorf), Akkordeon, AG III: Daniel Eckert (Hirschaid), Zupf-Ensemble, AG III: Gitarren-Trio: Valentin Kern (Frensdorf), Alexander Haderlein (Rattelsdorf), Felix Troll (Frensdorf), Violine, AG III: Sebastian Döring (Memmelsdorf), Lucius Strauss (Bischberg), Viola, AG III: Frederic Haag (Bamberg), Violine, AG II: Anika Stiasny (Bamberg), Bettina Eberle (Litzendorf), Eva Herold (Bamberg), Fritz Kuntner (Mistendorf), Marcus Gemperlein (Bamberg) Akkordeon, AG II: Anton Rößler (Bamberg), Zupf-Ensemble, AG II: Gitarren-Trio: Atittiya Haas (Strullen-dorf), Hanna Linsner (Strullendorf), Maxime Kraus (Strullendorf), Violine, AG Ib: Jonas Döring (Memmelsdorf)
3. Preis (13-16 Punkte):
Violine, AG III: Anastasia Kuznetsova (Bamberg), Denise Czuma (Litzendorf)
Altersgruppen (AG):
Ia geb. 2008, 2009 und später
Ib geb. 2006, 2007
II geb. 2004, 2005
III geb. 2002, 2003
IV geb. 2000, 2001
V geb. 1998, 1999
VI geb. 1995, 1996, 1997
Copyright Fotos:
Fotos © Günther Voss