Ein Literaturfestival, das können sich viele schwer vorstellen. Gedacht wird da meist an Lesungen hochkarätiger Autor:innen mit anschließender Signierstunde und dann hört die Fantasie auch schon auf. Wie kreativ man mit Literatur, mit Schreiben und allem was dazugehört jedoch umgehen kann, zeigen die seit 2019 bestehenden Texttage Nürnberg. Hier können sich Besucherinnen und Besucher der Kunst der Worte auf verschiedenen Ebenen nähern, sich selbst beteiligen, zuhören und in Austausch kommen. Das Programm findet auf dem gesamten Bildungscampus Nürnberg zwischen Bildungszentrum, Stadtbibliothek und Katharinenruine sowohl indoor wie open air statt.
„Nur bei diesem Literaturfestival stiehlt das Schreiben dem Lesen die Show.“ So übertiteln die Veranstalter:innen die Texttage. Und tatsächlich bilden die Meisterklassen, Workshops namhafter Autorinnen und Autoren, darunter Doris Dörrie, Julia Franck und Georg M. Oswald, ein Herzstück des Festivals. Angeleitet von den Besten, können Schreibende, egal ob Amateure, Semi-Professionelle oder Profis zu verschiedenen Fragestellungen experimentieren und ihr Spektrum erweitern. Geboten werden Kurse zum Schreiben von Anfängen, zum bewusst politisch/unpolitisch Schreiben, zur Wahl der richtigen Erzählperspektive und viele mehr. Interessierte ohne eigene schriftstellerische Ambitionen kann man über das gesamte Wochenende alle Autorinnen und Autoren auch in Lesungen kennenlernen. Alle, die auf der Suche nach Inspiration sind, sich aber vielleicht nicht in einem Schreibworkshop sehen oder denen eine einzelne Lesung zu einseitig ist, sind eingeladen über den Textualienmarkt zu schlendern. Auf dem Platz zwischen Stadtbibliothek und Katharinenruine können Besuchende, die Akteur:innen der fränkischen Literaturszene, Autorinnen und Autoren, Verlage und Verbände kennenlernen und sich an verschiedenen Mitmachaktionen beteiligen.
Musik und Literatur haben eine besondere Verbindung und spätestens seit Bob Dylan der Literaturnobelpreis zugesprochen wurde, ist auch die literarische Bedeutung von Songtexten anerkannt. "Fokstroty“, ein neues Album des Charkiwer Schriftstellers und Trägers des Friedenspreises des Deutschen Buchhhandels 2022 Serhiy Zhadan und des in Berlin lebenden Musikers und Komponisten Yuriy Gurzhy versammelt ungewöhnliche Popsongs zu Texten ukrainischer Dichterinnen und Dichter des frühen 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit Collagekünstlerin Hrytsia Erde, Medienkünstler Yevhen Arlov wird es in einer multimedialen Bühnenshow am 8. Juli um 20.30 Uhr in der Katharinenruine präsentiert. Als Special Guest darf sich das Publikum auf Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Sängerin und Kuratorin Irena Karpa (Paris, Frankreich) freuen.
Mehr Informationen zum Festival gibt es unter texttage.nuernberg.de