Ein Zombie im Joggingoutfit – Alles High-Lights eben
RathausART 2013 - Ein Galeriewochenende der Kunststadt Nürnberg
veröffentlicht am 01.07.2013 | Lesezeit: ca. 8 Min.
Rathaus und Kunst? Kennen wir das nicht als eine Art Abstellkammer für all diejenigen, die sonst nicht unterkommen, aber nicht nachgeben? So eine mit Werken bemusterte Stellwandreihe im tristen Gang von Verwaltungsgebäuden? So eine „ach ja, da hängt auch was“-Ecke, mit etwas Glück auf dem Weg zum Infobüro oder Standesamt, manchmal aber auch in der Nähe der Registratur?
Dass es auch anders geht, macht Nürnberg mit seiner Neuauflage der RathausART mal wieder vor bzw. nach. Denn es war Dürers Ehefrau Agnes, die seine Werke im Rathaus verkaufte. Und regionale, professionelle Galerien tun es ihr nach. Exponate, Führungen, eine ART-BAR und „Kunst machen“ für die Kleinen. Es ist an alles gedacht, um die Besucher kurzweilig mit Kunst, Künstler und Galerist vertraut zu machen und das aktuelle Angebot zu präsentieren. Und von verstaubten, grauen Fluren kann nicht die Rede sein. Wenn die Prunkräume der Stadt, Historischer Rathaussaal, Ehrenhalle und Zimmer 9, sich für die Kunst öffnen, kommt Farbe ins Spiel und sie werden lebendig.
Die teilnehmenden Galerien versprechen Vielfalt und eine reiche Anzahl unterschiedlichster Künstler und Spielarten der Kunst. Georg Baselitz, Karl Hagedorn, Tillmann Damrau, Dietrich Klinge sind nur wenige Namen der „Figuration-Thematik“ der Bode Galerie.
Bühlers präsentiert Videos von Stefan Panhans, die hochstilisierte Charaktere in befremdlichen Situationen zeigen, die von Phänomenen wie TV-Soaps, Castingshows und Yellow Press regiert werden. Der im Zimmer 9 präsentierte, sogartig wirkende, Videoloop »Sorry« aus dem Jahr 2010 zeigt eine eigenartig beklemmende, überfüllte Zugfahrt mit rastlos und überarbeiteten semiprofessionellen V.I.P.– Lookalikes, Soldaten aus unterschiedlichen Jahrzehnten, SEK-Beamten in voller Montur, eine Art Dirndl-Gespenst aus den 30er Jahren, einen Zombie im Jogging Outfit… Mit jeder Menge XXL-Coffee-To-Go Bechern und absurdem, an Reste einer Warenhausplünderung oder Fluchtsituation erinnerndem, Gepäck beladen, führen sie auf ihrer Fahrt ins Nirgendwo abwesend und schweigend fast ritualartige Handlungen aus, deren Sinn wir nicht wirklich erkennen können - bis dann alles wieder von vorne beginnt. Stefan Panhans schafft ein beklemmendes Bild unserer Zeit, ein raffiniert inszeniertes Tableau Vivant, in dem Wirklichkeit und Fiktion ineinander übergehen.
Die bildende Künstlerin und Architektin Anna-Maria Kursawe (Nürnberg/Berlin) und der schwedische Künstler Lars-Erik Wahlberg (Eskilstuna/Schweden) werden von der Bunsen Goetz Galerie präsentiert. Installative Wandarbeiten suchen nach Grenzen der zeitgenössischen Malerei. In Objekten, Malerei und Zeichnungen des Schweden konfrontiert die vordergründige Naivität seiner Werke den Betrachter mit dessen eigener Autobiographie aus unerfüllten Hoffnungen, Wünschen und Träumen.
„Große Namen“ stehen exemplarisch für die Galerie Hafenrichter: Christo, Mel Bochner, Katharina Dietlinger, Michael Dietlinger, Rainer Gross, Peter Halley, Keith Haring, Damien Hirst, Robert Indiana, Allen Jones, Alex Katz, Roy Lichtenstein, Julian Opie, Richard Pettibone, Mel Ramos, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Andy Warhol, Tom Wesselmann.
Christian Rösners Skulpturen im Innenhof werden von der LS LandskronSchneidzik Galerie und Kunstagentur gezeigt. Außerdem das Künstlerportfolio aus verschiedenen Bereichen: Malerei: Rainer Neumeier (Berlin), Manfred Peckl (Berlin), Hermann Rudorf (Berlin), Nam Tchun-Mo (Daegu/Südkorea), u.a. Skulptur: Christian Rösner (Nürnberg), Michael Pickl (Kastl), Thomas Röthel (Ansbach), Herbert Mehler (Würzburg).
Die Galerie Lutz mit der blauen Tür stellt die Arbeiten zweier oberpfälzischer Künstler vor: Bernhard Maria Fuchs steht seit vielen Jahren für eine authentische Plein-air-Malerei. Seine Landschaften sind mit starker expressionistischer Geste ausgeführt und beherrscht von einem pastosen Farbenspiel. Die malerische Vehemenz und Abstraktion zeigt und verwandelt die vorgefundene Natur zugleich. Aus dem Naturmaterial Holz heraus entwickelt der Bildhauer Franz Weidinger seine meist kleinformatigen, filigranen Figuren. Die männlichen und weiblichen Akte lässt er sowohl in Gehäusen beschützt oder exponiert sie auf Stelen. Seine Bronzeskulpturen verbinden Figur und Form und werden in das Holz eingebunden.
Paul Jacobsen, Josef Hirthammer, Peter Schlör, Julia Fullerton-Batten repräsentieren die Galerie VON&VON, deren Tiefdruck-Sonderaktion am Samstag, 3. August, 18 bis 20 Uhr am Galeriestand zu einem besonderen Schritt-für-Schritt-Erlebnis der Kunstproduktion einlädt.
Die Galerie Voigt präsentiert ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunst aus dem Galerieprogramm, die verschiedene Facetten und Perspektiven künstlerischer Aneignung von Welt aufzeigen. Neben noch einmal Georg Baselitz stehen Namen wie Toni Burghart, Axel Gercke, Ottmar Hörl, Bruno Kurz, u.a..
Urban Art lautet das Motto zum Wochenende, das die Galerie raum für zeitgenössische kunst. Laurentiu feller ankündigt. Sie präsentiert moderne Gegenwartkunst internationaler wie regionaler Künstler aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Installation, Fotografie, Konzeptkunst und insbesondere Urban Art. Mit dieser Auswahl möchte sie genau die Atmosphäre transportieren, die den Nürnbergern nachgesagt wird: jung, international, lebendig und urban. Evi Kupfer, Daniel Cojocaru, Romina Schenone, Martin Tibabuzo werden präsentiert. Erstere gibt am 03. August um 16 Uhr eine Live-Taping Show und bringt die Kunststadt Nürnberg mit diesem relativ neuartigen Medium mit dem außergewöhnlichen Duktus auf den aktuellsten Stand des Kunstbetriebes. Um 16.45 Uhr begeistert Martin Tibabuzo die Besucher mit seiner speziellen Technik.
Gerhard Mayer hat unter Einsatz der Elliptischen Schablone eine unverkennbare Position entwickelt. 2010 hat er im Neuen Museum Nürnberg in einmaliger Dichte und Dynamik seine bisher größte Tusche-Wandzeichnung geschaffen. Danach setzte er sich im Atelier erstmals mit Ölmalerei auseinander. Heute gelingen Gerhard Mayer mit seinen „Elliptical Paintings“ Gemälde, die formal wie farbig unfassbar erscheinen und seine künstlerische Arbeit in den Worten von Thomas Heyden auf ein höheres Level katapultieren: „Virtuelle Räume scheinen sich zu öffnen, von Licht aus unterschiedlichsten Quellen durchflutet... Gerhard Mayers Elliptical Paintings setzen mit anderen Mitteln sein paradoxes Projekt fort, Bilder des Unanschaulichen zu schaffen. Bilder als Analogon zum dem, was sich im Mikro- wie Makrokosmos unseren Sinnen entzieht.“ Er wird von der Oechsner Galerie präsentiert.
In der sediment-Reihe, die der Verlag für moderne Kunst gemeinsam mit dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels Köln verlegt, werden Beziehungen zwischen Künstlern und deren Galeristen beleuchtet und Verhältnisse auf dem Kunstmarkt gespiegelt. Anlässlich der RathausART werden außerdem aktuelle Publikationen aus dem Verlagsprogramm vorgestellt.
Highlights aus ihrem Galerieprogramm präsentiert auch die Galerie Pfaff. Von regionalen bis international renommierten Künstlern zieht sich der rote Faden derselben entlang des Themas Licht und Raum. Zu sehen sind hochglänzende, das Licht reflektierende Stahlskulpturen eines Willi Siber, das faszinierende Lichtspiel der Glasskulpturen von Till Augustin, die räumlichen Objekte von Reinhard Wöllmer, die Licht und Schattenwurf malerisch und subtil nutzen bis hin zum malerisch interpretierten Feuerwerk des in Los Angeles lebenden Künstlers Lucas Reiner - alles High-Lights eben.
Information:
Fr., 2. August 2013
17:00 - 22:00 Uhr
Sa., 3. August 2013
11:00 - 20:00 Uhr
So., 4. August 2013
11:00 - 20:00 Uhr
Eintritt frei!!
Historischer Rathaussaal, Ehrenhalle und Zimmer 9, Rathausplatz 2,
90403 Nürnberg
Teilnehmende Galerien
Bode Galerie
BÜHLERS
Bunsen Goetz Galerie
Galerie Hafenrichter
LS LandskronSchneidzik - Galerie und Kunstagentur
Galerie Lutz mit der blauen Tür
Galerie VON&VON
Galerie Voigt
raum für zeitgenössische kunst. laurentiu feller
Oechsner Galerie
Verlag für moderne Kunst Nürnberg
Galerie Pfaff
Begleitprogramm im Innenhof
Art-Bar und Führungen