Das Richard Wagner Museum Bayreuth bietet während der Festspielzeit eine hochkarätig besetzte Konzertreihe mit abwechslungsreichen Programmen an. Damit lebt auch eine Tradition von Kammermusikabenden im besonderen Ambiente des Wahnfried-Saales und am historischen Steinway-Flügel Richard Wagners wieder auf. Auftakt ist am 30. Juli mit dem ersten von drei Festspielkonzerten des Projektes „Diskurs Bayreuth“. Auf dem Programm stehen Streichquartette von Joseph Haydn, K. Lang und Dimitrj Schostakowitsch. Das zweite Konzert dieser Reihe am 4. August vereint den Cellisten Arthur Hornig und den Pianisten Florian Hölscher und bietet Werke von Claude Debussy, Luciano Berio und Igor Strawinsky. Das dritte schließlich am darauffolgenden 5. August ist vokal geprägt: Die Mezzosopranistin Sophie Rennert singt, begleitet von Jendrik Springer am Flügel, Werke von Sergej Prokofjew, Erich Wolfgang Korngold, Hanns Eissler und Robert Schumann.
Weitere Konzerte außerhalb dieser Reihe sind ebenfalls dem Gesang vorbehalten, so der Auftritt der Mezzosopranistin Lena Haselmanns mit dem Diogenes-Quartett am 7. August. Klavierbegleitung ist für die Sopranistinnen Elizabeth Reiter und Kateryna Kasper angesagt, die am 10. und 12. August ihren Partner in dem Pianisten Hilko Dumno finden. Auch zum Abschluss der Konzertreihe sind Liederabende vorgesehen: die Sopranistin Alexandra Steiner wird am 21. August von Jendrik Springer begleitet, zwei Tage später gestaltet die Altistin Wiebke Lehmkuhl ein Rezital mit Ulrike Payer am Klavier. Der Meisterkurs für Gesang, der von Elena Pankratova geleitet wird, findet seinen Abschluss in einer Matinee am 18. August. Insgesamt haben die Wahnfriedkonzerte heuer einen vokalen – und auch sehr weiblichen! – Schwerpunkt.
Daneben steht jedoch auch das Klavier im Fokus, schon wegen der die Konzertreihe unterstützenden Bayreuther Klaviermanufaktur Steingraeber&Söhne. So spielt Wojciech Waleczek am 1. August Werke von Robert Schumann, Frédéric Chopin und Franz Liszt. Gleich zwei Klavierduos werden bei den Wahnfried-Konzerten zu hören sein. Das erste am 15. August mit dem Brüderpaar Eduard und Johannes Kutrowatz, die Werke von Franz Liszt und Johann Strauß interpretieren. Das zweite mit Ingo Dannhorn und Francesco Cipoletta, die am 17. August Werke von Wolfgang A. Mozart, Sergej Rachmaninoff, Johannes Brahms und Darius Milhaud im geschichtsbeladenen Ambiente der privaten Komponistenresidenz erklingen lassen.
Fotocredits:
Wahnfried-Konzerte im historischen Richard Wagner Museum Bayreuth, Foto © Richard Wagner Museum