Metropolitan

Jüdisches in Bamberg

Eine Ausstellung über die Geschichte der Juden in Bamberg

veröffentlicht am 20.09.2013 | Lesezeit: ca. 2 Min.

Vom 26. November 2013 bis 01. Juni 2014 läuft in der Stadtgalerie Villa Dessauer in Bamberg, die Ausstellung „Jüdisches in Bamberg“. Wie der Name bereits verrät, dreht es sich dabei rund um die Geschichte der Juden, die seit dem Mittelalter in Bamberg lebten.

Menschen hinterlassen Spuren und Belege ihres Daseins. Leider sind viele historische Quellen über das Leben der Juden in Bamberg durch wiederholte Vertreibung und nationalsozialistische Judenverfolgung vernichtet worden. Für die Ausstellung konnten jedoch fragmentarisch erhaltene Zeugnisse, Objekte und private Erinnerungsstücke gesammelt und für die Besucher anschaulich gemacht werden. Doch schnell wird klar, wie unvollständig sich deutsch-jüdische Geschichte und Kultur oftmals nur wieder herstellen lassen.

Die Exposition schließt nicht mit dem Ende des Krieges. Nein, auch die jüngste Geschichte jüdischen Lebens in Bamberg, bis hin zur Gegenwart wird dabei beleuchtet. Denn schon nach dem Niedergang der Nationalsozialisten lebten wieder jüdische Bürger in Bamberg, deren Zahl nach den Schrecken des Kalten Krieges durch Zuzug aus Osteuropa noch weiter wuchs. Die Ausstellung beinhaltet zudem aufbereitete Zeitzeugenberichte, die von persönlichen Erlebnissen und Lebenswegen jüdischer Bamberger erzählen und so die Geschehnisse noch greifbarer werden lassen.

Die Villa Dessauer, die der jüdische Hopfenhändler und Namensgeber Carl Emanuel Dessauer einst 1884 errichten ließ, ist selbst Teil der jüdischen Geschichte in Bamberg und deshalb ebenfalls für diese repräsentativ. Denn das Hainviertel, in dem die Villa erbaut wurde, galt zu damaliger Zeit als „Zentrum des jüdischen Hopfenhandels“, waren hier doch viele erfolgreiche Wirtschaftsbürger ansässig.

Sichtbares und nicht mehr Sichtbares zu Tage bringen – darauf möchte die Ausstellung aufmerksam machen. Dabei wird dem Besucher die historisch und gesellschaftlich große Bedeutung der jüdischen Minderheit vermittelt. Eng an die Schullehrpläne angepasst, bietet „Jüdisches in Bamberg“ für jedes Alter verschiedene Führungen und vielfältige museumspädagogische Angebote an.

Information:

www.museum.bamberg.de

Ähnliche Artikel: