Tief in die Geschichte des jüdischen Lebens taucht die Stadt Rothenburg ob der Tauber diesen Oktober ein. Die jüdische Kulturwoche „Le’Chajim“, was so viel wie „Auf das Leben“, bedeutet, gehört bereits seit vielen Jahren fest zum Kulturprogramm der Stadt. Organisiert wird „Le’Chajim“ vom Evangelischen Bildungswerk, das damit den Dialog zwischen den Religionen fördern will.
Am Samstag, den 15.10.2022 geht die umfangreiche Veranstaltungsreihe mit dem Besuch des Konzentrationslagers Flossenbürg in der Oberpfalz los. Die Fahrt startet mit dem Bus um 8 Uhr ab dem Bahnhof in Rothenburg, die Rückkehr ist für 19 Uhr angedacht. Am Sonntag, den 16.10.2022 findet um 19 Uhr der Vortrag und die Filmvorführung „Heimat auf Zeit. Jüdische Displaced Persons in Westmittelfranken“ von Jim G. Tobias im städtischen Musiksaal in Rothenburg statt. Am Montag, den 17.10.2022 geht es von 14.30–16.00 Uhr mit Pfarrer Dr. Oliver Gußmann auf eine Führung des Jüdischen Lebens in Rothenburg. Die Führung besucht die wichtigsten Orte jüdischer Geschichte in der Stadt, die im Mittelalter bedeutend für das Judentum in Deutschland war. Treffpunkt ist am Marktplatz. Am Dienstag, den 18.10.2022 wird um 19 Uhr im Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche, „Das Neue Testament jüdisch erklärt“. „1700 Jahre Juden in Deutschland“ ist eine Buchveröffentlichung, die das Neue Testament aus dem Blickwinkel von 84 namhaften jüdischen Wissenschaftlern erklärt. Am Mittwoch, den 19.10.2022 wird es musikalisch: in der St.-Jakobs-Kirche kann der synagogalen Orgelmusik von Kantorin Jasmin Neubauer gelauscht werden. Der Film „Nicht ganz koscher - Drei Religionen. Zwei Männer. Ein Kamel.“ wird am Donnerstag, den 20. Oktober im Zuge eines Filmabends im Filmpalast Rothenburg gezeigt. In seinem Vortrag „Jüdisches Leben kennenlernen – Antisemitismus entgegenwirken“ setzt sich Dr. Ludwig Spaenle am Freitag, den 21.10.2022 im städtischen Musiksaal in Rothenburg mit dem in Deutschland immer noch vorzufindendem Antisemitismus auseinander. Rhythmisch wird es am Samstag, den 22.10.2022 bei einem Workshop zu Mit-Mach-Tänzen mit Musik aus Israel im Gemeindezentrum St. Jakob. Abends geht es im städtischen Musiksaal in Rotheburg weiter mit dem 2-Personen Theaterstück „Empfänger unbekannt“ weiter. Am Sonntag, den 23.10.2022, 13 Uhr findet abschließend eine Exkursion zum Jüdischen Bildungshaus „Shalom Europa“ statt, mit einer Führung im Museum und in der Synagoge. Hierzu ist eine Anmeldung bis zum 20.10. im Pfarramt St. Jakob, telefonisch unter 09861/7006-20 oder per mail an pfarramt.stjakob.rothenburg@elkb.de notwendig.
Weitere Informationen unter www.rothenburg-evangelisch.de/touristenseelsorge.