Überregionale Highlights

Max Pechstein

Ein Ausnahmekünstler und Sohne der Stadt

veröffentlicht am 29.07.2019 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Max Pechstein vor seinem Gemälde Wald in den Pyrenäen, 1931

Max Pechstein vor seinem Gemälde Wald in den Pyrenäen, 1931, Foto © KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU, Max-Pechstein-Museum

Zwickau ist nicht nur die Geburtsstadt Robert Schumanns, auch Max Pechstein erblickte hier am 31. Dezember 1881 das Licht der Welt. Nach seiner Lehre als Dekorationsmaler zog es ihn nach Dresden, wo er an der Kunstgewerbeschule und schließlich der Kunstakademie studierte. Als er 1906 Erich Heckel kennenlernte, trat er in die 1905 von ihm, Kirchner, Bleyl und Schmidt-Rottluff gegründete Künstlergruppe Brücke ein und zählte bald zu den bekanntesten Vertretern einer neuen, ungestümen Kunst, die schließlich unter dem Begriff Expressionismus zusammengefasst wurde. Die Suche nach Ursprünglichkeit bestimmte Pechsteins Leben und seine Kunst.

1937 wurden zahlreiche seiner Werke als entartete Kunst diffamiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt Pechstein eine Professur an der Hochschule für bildenden Künste in Berlin, seine Heimatstadt verlieh ihm 1947 die Ehrenbürgerwürde. 67 Jahre später wurde das Max-Pechstein-Museum als Teil der KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU eröffnet. Mir circa 50 Gemälden und angewandten Arbeiten aus sieben Jahrzehnten handelt es sich um die weltweit einzige museale Dauerausstellung, die dem bedeutenden Vertreter der deutschen Moderne gewidmet ist. Zudem wird sein künstlerisches Schaffen regelmäßig in Sonderausstellungen vorgestellt.

Max Pechstein ist nicht nur ein eigener Ausstellungsbereich gewidmet, sondern der nach ihm benannte Kunstpreis der Stadt Zwickau bildet zugleich ein „Brücke“ zur aktiv gelebten Tradition der Förderung und Würdigung der Gegenwartskunst. Auch in diesem Jahr wird wieder der Max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau für Malerei, Grafik und künstlerische Projekte im deutschsprachigen Raum verliehen. Seine Wurzeln reichen bis ins Jahr 1947 zurück.

Für den diesjährigen Förderpreis sind das Künstlerpaar Elsa Artmann und Samuel Duvoisin, Kasia Fudakowski, Annika Kahrs, Henrike Naumann und Simon Pfeffel nominiert. Mit der Preisvergabe geht eine Sonderausstellung in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum einher.

Infos & Termine

1.9.2019 bis 27.10.2019

Di bis So, Feiertage von 13.00 bis18.00 Uhr,

geschlossen an Karfreitag, Heiligabend, Silvester

KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU

Max-Pechstein-Museum

Lessingstraße 1

08058 Zwickau

Tel. (0375) 83 45 10

www.kunstsammlungen-zwickau.de

Ähnliche Artikel: