Auch in der Saison 2024/25 geht die BR-Passagen-Konzertreihe, eine Kooperation mit dem Stadttheater Fürth, wieder auf musikalische Expedition. Erstmals im Team dabei sind die neue Stadttheater-Intendantin Dr. Silvia Stolz sowie das Kulturforum Fürth. Es gibt vieles zu entdecken und gleichzeitig auf neue Art zu erleben.
Die Passagen starten am 7. November 2024 mit Spark – der klassischen Band, sowie der Sängerin und Gitarristin Wallis Bird, unter dem Titel „Visions of Venus“. Das Programm spiegelt Facetten aus 2.000 Jahren Musikgeschichte und gibt weiblichen Musikvisionen, von Hildegard von Bingen bis hin zu Janis Joplin oder auch Björk, eine Stimme.
Mit den „Sisters of Jazz“, einer Formation aus sieben Musikerinnen aus sechs Ländern, geht es am 13. Februar 2025 weiter. Seit zehn Jahren begeistern sie mit ihrem energiegeladenen und überraschenden Sound in unterschiedlichen Besetzungen ihr Publikum. Glasharfe, Flügelhorn, Marimba, Kontrabass, Gitarre, E-Bass, Drums und Stimme kommen unter anderem zum Einsatz. Treibende Kraft der Gruppe ist die polnische Vibraphonistin Izabella Effenberg.
Mathematische Zahlensysteme als Konzepte für ihre Arbeiten inspirierten Musikschaffende und Forschende immer wieder. Bekannte Vertreter sind etwa Johann Sebastian Bach oder auch 600 Jahre zuvor der mittelalterliche persische Gelehrte Omar Khayyam. Zahlen und ihre Verhältnisse zueinander trugen für beide eine tiefe Spiritualität in sich. Das Ensemble Constantinople, ein iranisch-kanadisches Ensemble, gestaltet den Abend am 20. März 2025, unter dem Titel „Bach & Khayyam“ als einen faszinierenden Brückenschlag über Jahrhunderte und Kontinente hinweg.
Die BR-Passagen enden am 9. Mai 2025 mit Djazia Satour und ihrer Band. Unter dem Motto „Die Seele des Maghreb“ kommen hier arabische und afroamerikanische Musikelemente zum Klingen. Satour, in Algerien geboren, lebt mittlerweile in Frankreich. Beide Musikkulturen sind für sie, wie es in der Ankündigung heißt, durch ein inneres Band verknüpft – dem Kolonialismus. Die Welten von Funk und Soul treffen hier auch auf traditionelle Instrumente der Maghreb, was einen betörenden Mix aus ihrer Stimme und den Melodien ihrer Lieder entstehen lässt. Ein besonderes Klangerlebnis mit poetischem Tiefgang versprechen die Veranstaltenden.
Alle Konzerte, vier Expeditionen der etwas anderen Art, finden, wie gewohnt im Kulturforum Fürth statt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Weitere Informationen zu den einzelnen Konzerten gibt es unter www.stadttheater.de.