Bei einem Rundgang durch Weiden stößt man immer wieder auf den Komponisten Max Reger (1873 bis 1916). Etwa im nach ihm benannten Park, im Stadtmuseum oder der Kirche St. Michael, in der die Firma Weimbs 2007 eine neue „Max-Reger-Gedächtnis-Orgel“ eingerichtet hatte. Reger, im Fichtelgebirge geboren, kam mit seiner Familie nach Weiden, wuchs dort auf.
Die Stadt hat dieses reiche Erbe schon 1990 erkannt, die Musikreihe auf den Weg gebracht und lässt so den Musiker präsent bleiben. Mit den jährlich stattfindenden Max-Reger-Tagen, Meisterkurse wie Konzerte, ehrt die Stadt, in diesem Jahr vom 22. August bis 6. Oktober, ihren viel geschätzten Sohn. Die einzelnen Veranstaltungen finden an ausgewählten Orten der Stadt sowie der Umgebung statt. Das wissenschaftlich fundierte Programm beschäftigt sich mit Leben und Werk des Komponisten in seinen unterschiedlichen Facetten. In Weiden erklingen Stücke, die sonst eher selten zu hören sind. Immer wieder gelingt es, junge Künstler:innen sowie renommierte Interpret:innen und Ensembles für das Festival zu gewinnen.
Los geht es am 22. August, 19.30 Uhr, mit einem Kammermusik Open Air in der Regionalbibliothek der Stadt. Das renommierte ARTE Ensemble, ein Quartett in der Besetzung Flöte, Violine, Viola und Violoncello, spielt Werke für Flöte und Streichtrio, unter anderem von Beethoven, Reger, Mozart oder auch Gershwin.
Im August (26.-30. August) und September (4.-8. September) stehen im Alten Rathaus Meisterkurse mit Prof. Manfred Lindner (HfM Würzburg) und Sabine Lahm (HfMT München) auf dem Programm, Angebote für Klarinette und Gesang. Die jeweiligen Abschlusskonzerte finden am 30. August, 19 Uhr, sowie am 8. September um 11 Uhr statt. Max Reger, seine Lieder und das umfangreiche Schaffen jungen Musiker:innen zu vermitteln, ist die Idee dieser besonderen Kurse.
Mit einem dreitägigen Festival, unter dem Motto „Alles Reger!“, lässt die Max-Reger-Stadt die Max-Reger-Tage ausklingen. Reger, meist durch seine Orgelwerke in Erinnerung geblieben, soll hier als Komponist mit seinem Klavier- und Kammermusikschaffen im Zentrum von drei bunt gemischten Konzertabenden stehen. Als Gäste begrüßen die Veranstalter unter anderem den Klarinettisten Ib Hausmann, den Pianisten Frank-Immo Zichner sowie den Geiger Theodor Flindell. Ergänzt wird das instrumentale Angebot mit Lied-Beiträgen des Duos Sophia Maeno und Maša Novosel sowie auch einer Lesung aus „Jozef Filsers Briefwexel“.
Informationen zu den einzelnen Terminen sowie zum Festival gibt es unter www.maxregertage.de.