In der Welt jeden Kindes ist das eigene Zimmer als Rückzugsort und Abenteuerspielplatz fest verankert. Es ist ein Raum, der sich jederzeit in eine Ritterburg, einen Bahnhof, einen Zoo oder in ein ganzes Märchenreich verwandeln lässt.
Vom 5. Dezember 2018 bis zum 10. März 2019 zeigt das Museum für Franken auf der Festung Marienberg die Familienausstellung „KINDER(T)RÄUME“. Kleine und große Besucher werden in vier verschiedene Themenwelten entführt, die heute wie damals das Spielen prägen. Diese vier Themen wird die Ausstellung „KINDER(T)RÄUME“ in großen „Kinderzimmern“ präsentieren.
So trifft man im „Heile Welt“-Zimmer auf die liebevoll gesammelten und eingerichteten Puppenstuben von Heidi Wößner, auf die Puppensammlung von Elke Trenschel und die Teddybären von Roswitha Jandke. Aber auch Kämpfe sind schon im Kinderzimmer ein Thema: Gut gegen Böse, Ritter gegen Ungeheuer, weiße gegen dunkle Macht. Die Sammlung von Martin Lother versammelt Zinnfiguren und WarGame-Figuren vom Bauernkrieg über Napoleon bis hin zu „Herr der Ringe“. Realistische Kriegsschiff- und U-Bootmodelle aus dem Stadtmuseum Schwabach stehen dem Millenium Falken aus Star Wars gegenüber, der aus über 10.000 LEGO-Teilen zusammengesetzt wird. Im Zimmer der „Tüftler und Bastler“ zeigen die Eisenbahn- und Fahrzeugsammlung von Eberhard Jandke, das Holzspielzeug von Heidi Schneider und die große Schiffskulisse von Thomas Glasmeyer, wie Technik und Kreativität nicht nur das junge Publikum begeistert. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Im „Lesezimmer“ können die Besucher besondere Erstausgaben des Würzburger Arena Verlags entdecken und Original-Illustrationen von Christine Kugler bestaunen. Aber natürlich kann auch gelesen, geschmökert, gemalt, geblättert und vorgelesen werden, was das Zeug hält! Der Arena Verlag Würzburg unterstützt die Ausstellung mit Büchern für jedes Alter – es stehen den Besuchern also vielfältige „Lesewelten“ offen.
Neben den vier Kinderzimmern erläutert die Familienausstellung auch, warum Kinder überhaupt spielen, was sie dabei lernen und warum wir eigentlich nie wirklich damit aufhören. Ein buntes Veranstaltungsprogramm aus Familiennachmittagen, Lesungen, Workshops, Festen und Ferienprogrammen rundet die Ausstellung ab. Weitere Informationen zu Museumsbesuch und Veranstaltungsprogramm sind auf der Homepage (www.museum-franken.de) oder auf der Facebook- und Instagram-Seite des Museums für Franken zu erhalten.
Information
AKTION
„KINDER(T)RÄUME“
Das Museum für Franken sucht Bilder von KINDER(T)RÄUMEN früher und heute! Schicke dein Kinderzimmer-Foto mit einem kurzen Satz zu deinem KINDER(T)RAUM an vg@museumfranken.de und gewinne Freikarten für eine Veranstaltung deiner Wahl im Rahmen der Ausstellung! Die eingesendeten Fotos werden dann digital in der Ausstellung gezeigt.
Fotocredits:
„KINDER(T)RÄUME“, Lesewelt, Foto © Museum für Franken