Es scheint, als sehnen sich die Menschen nach vergangenen Zeiten: Die sogenannte „Neue Neue Deutsche Welle“ ist in aller Munde und verzaubert eine neue Generation mit Klängen, die einer älteren Generation nur allzu bekannt vorkommen müssen. Diggidaniel gehört zu den aufstrebenden Künstlern des Genres. Auch wenn über seine Person nicht viel bekannt ist: Musikmagazine schreiben über ihn und sein einzigartiger Sound kommt auf den Streamingplattformen gut an. Nun bringt der Musiker seine Musik am Samstag, dem 12. Oktober nach Nürnberg in den Z-Bau.
Diggidaniel ist ein Musiker, der bewusst mit Gegensätzen spielt. Seine Songs tanzen zwischen Melancholie und doch einer gewissen Leichtigkeit. Auch wenn Lieder wie „wollte nie“ oder „so weit“ von eher düsteren und schwermütigen Texten geprägt sind, sorgt die Produktion für Spaß am Hören. Mit den typischen Wave Sounds der 80er Jahre nimmt der Künstler seine Zuhörer:innen mit auf eine Zeitreise zu den originalen Klängen der „Neuen Deutschen Welle“. Diese Klänge sind für die Musiker:innen der aktuellen „Neuen Neuen Deutschen Welle“ mehr als nur bloße Inspiration – sie werden geradezu gehuldigt. Diggidaniel holt diesen Sound der Vergangenheit mühelos in die Gegenwart und trifft damit perfekt einen Zeitgeist, der sich viel mit Nostalgie beschäftigt: Low Rise Jeans, Kodak Farbfilme und eben „Neue Neue Deutsche Welle“. Dass Trends in der Mode und Musik und sogar der klassischen Kunst zyklisch verlaufen, ist kein Geheimnis. Doch es scheint, als wäre die „Neue Neue Deutsche Welle“ hier, um zu bleiben. Auch Diggidaniel verliert sich nicht in kurzlebigen Trends. Inspiriert von Bands wie Depeche Mode oder Joy Division glänzt seine Musik mit zeitloser Eleganz.
Nun packt Diggidaniel also seine Siebensachen und geht mit diesem ganz eigenen Sound auf Tour. Am 12. Oktober wird er in Nürnberg auftreten, im Z-Bau. Dieser ist regional bekannt als Stätte für alternative Kunst - und Kulturschaffende, die auf dem aufsteigenden Zweig sind. Etwas größer als die schwummrige Bar, doch klein genug, um sich immer noch intim anzufühlen. Es scheint der perfekte Ort zu sein für einen Künstler, der von seiner Andersartigkeit lebt. Dieses Konzert verspricht, ein besonderes zu werden. Man sollte sich also Tickets holen, bevor es zu spät ist!