Wer kann sich ihm schon entziehen, dem Zauber, den viele Museen scheinbar in sich tragen. In einer Mischung aus Morbidität und Lebendigkeit faszinieren diese Kulturtempel eine Vielzahl von Besuchern und werden somit oftmals auch Wahrzeichen für die Städte, in denen Sie beheimatet sind. Beispiele hierfür gibt es viele, die wichtigsten wären wohl die Tate Modern für London, das Solomon R. Guggenheim für New York oder auch der Louvre für Paris. Diese Museen stehen nicht nur exemplarisch für die Qualität der darin befindlichen Sammlungen, sondern bilden schon als Gebäude eine sogenannte Landmarke.
Aber wodurch sind Museen zu dem geworden, was sie heute sind? Der Architekturhistoriker Owen Hopkins hat sich dieser Frage angenommen beziehungsweise diesen Fragen, sind Museen und die mit ihm verknüpften Attraktionen doch selten gleich. Ist es bei dem einen die ständige Sammlung, so ist es beim anderen wiederum die faszinierende Architektur oder beim dritten vielleicht die lange in die Vergangenheit reichende Geschichte.
Hopkins gibt einen Überblick über die Entwicklung der Museen, angefangen von kleinen Privatsammlungen bis hin zur globalen Marke, wie man es 2017 mit dem Louvre und seiner Dependance in Abu Dhabi erleben durfte und zieht damit eine Verbindung von der Geschichte über die Gegenwart bis zur Zukunft von Museen. Exemplarisch dienen ihm dazu in dem Bildband 111 Museen weltweit, angefangen bei den Kuriosenkabinette des 16. Jahrhunderts bis hin zu den 3D-Animationen in den heutigen Museen. Dabei spart Hopkins solche wichtigen Themen wie den Umgang mit dem Kolonialismus und den sich anschließenden Rückführungsdebatten nicht aus. Und er wirft ein Schlaglicht auf eine mögliche Zukunft der Museen, die sich „jenseits des physischen Raums“ befinden könnte.
Owen Hopkins hat ein vorzüglich bebildertes Standardwerk vorgelegt, das Zusammenhänge aufzeigt und die richtigen Fragen stellt. Seine Analysen sind schlüssig und zielführend. Haben Sie Fragen zum Thema Museen? Dieses Buch beantwortet sie.
Owen Hopkins: Das Museum – Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Midas Verlag / Midas Collection, Zürich, 2022, 320 Seiten, 49 Euro, ISBN: 978-3-03876-235-5.