Ausstellungen

Schumann-Fest 2019 „CLARA 200“

vom 6. bis 16. Juni in Zwickau

veröffentlicht am 08.04.2019 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Konzerte, Meisterkurse, Theater, Lichterfest – das Schumann-Fest 2019

Konzerte, Meisterkurse, Theater, Lichterfest – das Schumann-Fest 2019, Foto © Stadt Zwickau

Das Motto des Schumann-Festes vom 6. bis 16. Juni 2019 ist „Clara 200“. Es ist Höhepunkt eines ganzjährigen Veranstaltungsangebotes, mit dem die Robert-Schumann-Stadt Zwickau den 200. Geburtstag der genialen Gattin des romantischen Komponisten feiert und zugleich ihr Leben und Werk in den Fokus stellt. Clara Schumann, geb. Wieck (1819–1896), war eine erfolgreiche Pianistin und Komponistin. Sie arbeitete zudem als Klavierpädagogin, Konzertveranstalterin, Herausgeberin und Professorin für Klavier. 1832 trat sie erstmals in Zwickau auf und heiratete 1840 den dort geborenen Komponisten Robert Schumann. Im Jahresverlauf 2019 erklingt ihr gesamtes kompositorisches Werk. Und so werden passend zum Thema „Clara 200“ vor allem Künstlerinnen zu erleben sein, die wie Clara Meisterinnen im Fach Klavier sind: die rumänisch-französische Pianistin Mara Dobrescu, Ragna Schirmer (Zwickauer Schumann-Preisträgerin 2019), Konstanze Eickhorst oder Natalia Ehwald (einst Preisträgerin des Kleinen Schumann-Wettbewerbs). Das Repertoire reicht bis hin zu Orchesterkonzert, Kammermusik, Solo- und Chorlied. Überhaupt ist das Programmspektrum mit Konzerten, Puppen- und Musiktheater, Ausstellungen, Ballett sowie einem Vortrag breit gefächert. Es gibt Erst- und Uraufführungen, beispielsweise von Clara Schumanns heutiger Komponisten-Kollegin Charlotte Seither. Neu in diesem Jahr: Das Schumann-Fest soll erstmals mit internationalen Meisterkursen einhergehen. Geplant sind diese vom 6. bis 10. Juni. Die Anregung dafür gab der Zwickauer Ausnahmegeiger Elin Kolev.

Auch 2019 wird ein allseits beliebter Publikumsmagnet nicht fehlen: das romantische Lichterfest rund um den Schwanenteich. Dazu sind Jung und Alt am Freitag, dem 14. Juni, eingeladen. Schirmherr des Schumann-Festes ist der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer.

Gefördert werden das Schumann-Fest Zwickau und die Meisterkurse von der Sparkasse Zwickau sowie vom Kulturraum Vogtland-Zwickau.

Infos & Termine:

6.6. – 16.6.2019, Di - Fr 10.00 bis 17.00 Uhr, Sa - So 13.00 bis 17.00 Uhr, Mo geschlossen

Robert-Schumann-Haus Zwickau
Hauptmarkt 5
08056 Zwickau

Tel. (0375) 83 44 06 | www.schumann-zwickau.de

Copyright Foto: Konzerte, Meisterkurse, Theater, Lichterfest – das Schumann-Fest 2019 © Stadt Zwickau

Ähnliche Artikel:

13 Jahre „Kleines Stadttheater Gerolzhofen“ – Zeit für eine Revue zum schrägen Jubiläum

Szene

Schweinfurt hinter alten Mauern

Der Landkreis sorgt für Kultur pur

The Bluesanovas

Szene

Stadt und Landkreis Bamberg fröhnen der kostenlosen Kunst

Sparda Blues- und Jazzfestival Bamberg geht in die 16. Runde

Impressionen aus dem letzten Jahr

Szene

Das Straßenmusikfestival hofft auf Sonne

Die Innenstadt in Würzburg wird zur großen Bühne

The Bluesanovas

Szene

Stadt und Landkreis Bamberg fröhnen der kostenlosen Kunst

Sparda Blues- und Jazzfestival Bamberg geht in die 16. Runde

Impressionen aus dem letzten Jahr

Szene

Das Straßenmusikfestival hofft auf Sonne

Die Innenstadt in Würzburg wird zur großen Bühne

Bilder aus geschmolzenem Kunststoff: Charlotte Payet schenkt recycelten Plastikflaschen neues Leben und eine unvermutete Schönheit und Faszination

Ausstellungen

Werkschau von Charlotte Payet

Ausstellung im Kunstverein Kronach e.V.

Sonnenuntergang am Kreuzberg

Pressemitteilung

Ausstellung im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen

Studioausstellung mit Markus Büttner im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen

Willibald Blum, Ansicht des Aschaffenburger Bahnhofs, 1957, Öl/Sperrholz, 75 x 115 cm

Ausstellungen

„Woher - Wohin?“ – Kunst in Aschaffenburg

Die Ausstellung „Woher - Wohin? Kunst in Aschaffenburg 1945 - 1976“ lädt zur Zeitreise

Bilder aus geschmolzenem Kunststoff: Charlotte Payet schenkt recycelten Plastikflaschen neues Leben und eine unvermutete Schönheit und Faszination

Ausstellungen

Werkschau von Charlotte Payet

Ausstellung im Kunstverein Kronach e.V.

Sonnenuntergang am Kreuzberg

Pressemitteilung

Ausstellung im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen

Studioausstellung mit Markus Büttner im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen

Willibald Blum, Ansicht des Aschaffenburger Bahnhofs, 1957, Öl/Sperrholz, 75 x 115 cm

Ausstellungen

„Woher - Wohin?“ – Kunst in Aschaffenburg

Die Ausstellung „Woher - Wohin? Kunst in Aschaffenburg 1945 - 1976“ lädt zur Zeitreise

Stefanie Hofer, Kosmos Aquatinta, Weichgrund auf Bütten, 69 x 88 cm, 2024

Ausstellungen

Museum Otto Schäfer: „Schöne Aussichten“

Eine Ausstellung im Schweinfurter Museum Otto Schäfer