Der „Schwäbische Impressionismus“ wird mit Malern wie Christian Landenberger, Hermann Pleuer, Otto Reiniger oder Gustav Schönleber verbunden. Weit weniger bekannt sind ihre weiblichen Kolleginnen, denen sich diese Ausstellung mit rund 100 Werken aus den Jahren 1895 bis 1925 widmet. Die ausgewählten Künstlerinnen stammten aus Württemberg oder ließen sich hier dauerhaft nieder. Viele studierten in den sogenannten Damenklassen an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und fanden in Adolf Hölzel oder Christian Landenberger ihre Lehrer. Vor allem jedoch waren die Künstlerinnen auf Selbstorganisation angewiesen. Unterstützung bot ihnen der 1893 gegründete Württembergische Malerinnen-Verein, einer der frühesten in Deutschland. Dieser sorgte für mehr gesellschaftliche Anerkennung und fungierte als Ausbildungs-, Atelier- und Vernetzungsort. Einige Mitglieder lebten sogar in dem von ihm unterhaltenen Malerinnenhaus in Stuttgart. Trotz zahlreicher Hindernisse für Künstlerinnen waren diese oft zu Lebzeiten rege am Kunstgeschehen beteiligt und durchaus anerkannt, meist wurden sie jedoch von der Kunstgeschichte vernachlässigt und übergangen. Der über 100 Jahre männlich dominierte Kanon des Schwäbischen Impressionismus wird erst in den letzten Jahren aufgebrochen, sodass neue Recherchen und Erkenntnisse in diese Ausstellung und den begleitenden Katalog Eingang fanden. In Kooperation mit Schloss Achberg zeigt die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen nun faszinierende Werke und Biografien von 15 Künstlerinnen zwischen Neckar und Bodensee: Maria Caspar-Filser, Johanna Dann, Luise Deicher, Anna Eichler-Sellin, Maria Hiller-Foell, Anna Huber, Emma Joos, die Schwestern Anna und Pietronella Peters, Käte Schaller-Härlin, Marie Sieger, Mathilde Vollmoeller-Purrmann, Paula von Waechter, Helene Wagner und Sally Wiest. Diese Schwäbischen Impressionistinnen schufen beeindruckende Stillleben und Landschaften, Porträts und Kinderdarstellungen, die es nun (wieder) zu entdecken gilt.
Infos & Termine:
26. Oktober 2024 bis 9. März 2025
Di, Mi & Fr von 14.00 bis 18.00 Uhr
Do von 14.00 bis 20.00 Uhr
Sa & So von 11.00 bis 18.00 Uhr
1. Nov., 26. Dez., 1. & 6. Jan. von 11.00 bis 18.00 Uhr
24., 25. & 31. Dez. geschlossen
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60-64
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142 74-483
Telefax 07142 74-446