Es ist wieder soweit: In Weimar startet die Sommersaison und mit ihr eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen, auf die sich nicht nur der Thüringer, sondern auch der Franke freuen kann. Unter der Überschrift „Weimarer Sommer“ verbergen sich zahlreiche Höhepunkte jedweder Couleur, die überwiegend nach Draußen auf die Plätze und Straßen der Stadt verlagert werden.
So wird von Juni bis September jeden Sonntag, 20 Uhr, zum Tango-Tanzen auf den Theaterplatz gebeten. Jeder, der möchte, ist zu diesen Tanzsonntagen eingeladen. Getanzt wird, wie es einem gefällt und was das Tanzbein hergibt. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man kein Profitänzer sein muss. Freude an Bewegung und Begegnung sollte man hingegen gerne mitbringen.
Die Musik spielt beim Weimarer Sommer ohnehin eine übergeordnete Rolle. Gefeiert wird diese am 21. Juni bei der Fête de la Musique, das dem Original-Straßenfest in Paris nachempfunden ist und das französische Lebensgefühl nach Weimar holen will. Von 19 bis 24 Uhr kann man durch die Weimarer Altstadt lustwandeln und der Musik lauschen. Zeitgleich findet in der Weimarhalle ab 19.30 Uhr ein Opernkonzert des Orchesters der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar statt. Unter Leitung von Prof. Ekhart Wycik, der an diesem Abend sein Antrittskonzert gibt, werden Ausschnitte aus „Rosenkavalier“ von Richard Strauss, Zwischenaktmusiken aus „Thamos“ KV 345 von W. A. Mozart und ein Schlussgesang aus „Salome“, ebenfalls von Strauss, dargeboten. Auch nach dem Konzertabend kommen Klassik-Liebhaber auf ihre Kosten. Weitere sommerliche Höhepunkte sind die Bach Biennale (10.-15. Juli), die 59. Weimarer Meisterkurse (14.-28. Juli) und die 5. Weimarer Bachkantaten-Akademie (29. Juli bis 11. August).
Weniger klassisch, dafür nicht weniger imposant nehmen sich die Open-Air Veranstaltungen auf der Seebühne im Weimarhallenpark aus. Am 30. Juni darf man es sich auf den Wiesen (oder wahlweise auch auf der Tribüne) vor bzw. neben der Bühne gemütlich machen und bei „Hollywood im Park“ Filmklängen aus Übersee lauschen. Die Staatskapelle Weimar lässt (vielleicht vergessene) Film-Soundtracks an diesem Abend aufleben. So richtig auf den Sommer eingrooven kann man sich schließlich am 14. Juli ab 18 Uhr beim Open Air „laut und draußen“. Mit von der Partie sind unter anderem Milow, Culcha Candela und LEA.
Natürlich wird auch im Theater einiges geboten. „CRANACH – LUTHER – GOETHE: Alle Wege führ‘n nach Weimar“ erzählt vergnüglich von den drei „Titanen“ aus Thüringen. Spielort des Schauspiels von Rainer Hauer vom Wiener Burgtheater ist bei gutem Wetter vor dem Theater im Gewölbe (Cranach-Haus Markt 11/12), bei schlechtem drinnen.
Noch mehr Theater sowie das gesamte Programm zum Weimarer Sommer findet man unter www.weimarer-sommer.de.
Fotocredits:
Eröffnung Weimarer Sommer, Foto © Maik Schuck