Stadt des Weißen Goldes
Porzellan-Wochen in Selb
veröffentlicht am 01.07.2013 | Lesezeit: ca. 4 Min.
Ein großes Unglück, der Selber Brand, brachte es nach Selb und verwandelte es von heute auf morgen in das, was sie heute ist: Die Stadt des Weißen Goldes. Seit 1857 wird Selb vor allem vom Porzellan geprägt. Damals siedelte Hutschenreuther an und startete die serienmäßige Porzellanproduktion. Mit dem Anschluss an die Bahnstrecke entwickelte sich Selb zum Porzellanindustriestandort. Zeidler & Co., J. Rieber, Rosenthal, Krautheim, Müller, Heinrich & Co., Jäger & Werner, Gräf & Krippner, Krautheim & Adelberg, Zeidler & Purucker, Gebr. Hofmann und die Oberfränkische Porzellanfabrik gaben der kleinen, wachsenden Stadt ihr bis heute bestimmendes Profil, welches Selb seit 26 Jahren mit den „Wochen des Weißen Goldes“ feiert. Mittelpunkt ist wie immer die Porzellanpräsentation „Weißes Gold – Porzellan erleben“ im Rosenthal-Theater. Die Präsentation beschränkt sich seit Jahren nicht mehr alleine auf edles Porzellan. Inzwischen sind auch 2 Anbieter hochwertiger Gläser mit von der Partie. Dieses Jahr kommen wieder 2 neue Aussteller dazu. Insgesamt nehmen diesmal 12 Firmen bzw. Institutionen an der Ausstellung teil. Die „Wochen des Weißen Goldes“ sind somit zu einer in dieser Form einmaligen und hochkarätigen Leistungsschau geworden.
Erneut wird auch der „Kleine Theatersaal“ in das Ausstellungskonzept mit einbezogen, um alle teilnehmenden Firmen, Manufakturen und Institutionen ansprechend präsentieren zu können. Diese sind: Rosenthal mit der Präsentation der Schweizer Designerin Regula Stüdli – „Wild Flower“ und den neuen Kollektionen 2013 / BHS tabletop mit den Marken Bauscher, Tafelstern und Schönwald / Villeroy & Boch / Bohemia Cristal / Arzberg Porzellan / Barbara Flügel Porzellan – die Designmanufaktur für außergewöhnliches Porzellan / Rona Glas / Porcelain Art – Manufakturporzellan Marlene Kretzschmar, und zum ersten Mal Goebel Porzellan und die Designmanufaktur Voigt. Weiter präsentieren sich in der Ausstellung das Porzellanikon in Selb-Plößberg und Hohenberg a.d. Eger und der Verein „Porzellanstraße“ e.V.
Die Vielzahl aufwändig gedeckter Tische mit den Produkten der Firmen, Kunstgegenstände aus Porzellan und Glas, die Präsentationen der Museen, die auch über die Geschichte der Porzellanherstellung informieren, und die vielfältigen Informationen des Vereins „Porzellanstraße“ zogen in den vergangenen Jahren Tausende von Besuchern aus ganz Deutschland, aus vielen europäischen Ländern und auch aus Übersee nach Selb.
Die Ausstellung „Weißes Gold – Porzellan erleben“ im Rosenthal-Theater wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet und dazu beitragen, dass auch in diesem Jahr von einem „Sommerloch“ in Selb nichts zu spüren sein wird. Neben vielen Veranstaltungen im Theater und im ganzen Stadtgebiet gibt es Events und Sonderausstellungen in den Museen. Das „Staatliche Berufliche Schulzentrum für Produktdesign und Prüftechnik“ zeigt in einer Sonderausstellung im Factory In die Arbeiten der Absolventen 2013 der „Staatlichen Fachschule für Produktdesign“ und vermittelt den Besuchern Informationen und Eindrücke über die vielfältigen und hochqualifizierenden Ausbildungsmöglichkeiten. Das „Forum Selb erleben“ bietet wieder Porzellanpräsentationen in den Schaufenstern in Selb, einen markierten Rundweg durch Selb zu markanten Punkten und auch zu den Werksverkäufen der Firmen und vieles mehr.
Information:
www.selb.de