Glosse

Suffixe

Martins Problemsuffixe

veröffentlicht am 18.02.2024 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Martin Köhl

Dead End

Dead End, Foto © Pixabay

Neuerdings sollte man beim Sprechen auf der Hut sein, wenn es um die letzte Silbe eines Wortes geht, auch Endung oder Suffix genannt. Empfindsame Seelen hören nämlich aus manchen Endsilben Bedeutungen heraus, auf die noch nicht jeder und jede gekommen ist. Schon seit längerem ist es ratsam, nicht wie früher Tschechei zu sagen, obwohl das ja nur die Kontraktion von Tschechoslowakei war. Heute wird das hässlichere Tschechien bevorzugt, aber die Gründe dafür sind nicht von der Hand zu weisen, denn die „ei“-Endung klingt ein wenig nach Protektorat, man könnte auch sagen: Sie verströmt noch den Geruch des Kolonialismus. Die „Vorbilder“ für die mit diesem Suffix verbundenen negativen Assoziationen liegen vor allem im südlichen Afrika, wo von der Transkei, der Ciskei und anderen so genannten Homelands die Rede ist. Wer in unseren Breiten von der hintersten Ecke Europas reden will, greift gerne zur Walachei, obwohl sich diese ebenso schöne wie unschuldige Gegend ihrer östlichen Abgelegenheit gewiss nicht schämt. Die Mandschurei hingegen – um auch einen Abstecher nach Asien zu machen – scheint begrifflich wertfrei zu sein.

Unser nächster Endungskandidat ist nicht zuletzt aus aktuellen politischen Gründen mit Vorsicht zu genießen, es geht um „-ant“. Wir alle kennen Simulanten und mögen sie nicht, das ist schon mal klar. Auch ein Informant scheint nicht immer vertrauenserweckend zu sein, denn er tut möglicherweise etwas, was nicht ganz koscher ist. Klingt irgendwie nach Spion oder Geheimdienst. Womit wir beim „Asylanten“ angelangt wären, der aus gutem Grund aus dem Vokabular verbannt wurde, denn der Suffix dieses Begriffes insinuiert, dass es jemand „darauf anlegt“, den Asylstatus zu erlangen. Das mag häufig so sein, aber von Asylbewerbern zu reden ist da zweifelsohne die bessere, weil neutralere Wahl. Den Elephant und den Ottifant lassen wir hier mal weg…

Doch nun zu „-ing“. Dieser eigentlich so harmlose Suffix ist seit der Invasion der Flüchtlinge in Verruf geraten. Nein, im Ernst, natürlich hat diese Endung eine gewisse Vorgeschichte, denn Worte wie Rohling, Lüstling, Hänfling, Schwächling oder Schreiberling sind negativ besetzt. Der Sperling kann zwar nichts dafür, ebenso wenig der Schützling oder gar der Liebling. Da ist die Entscheidung für den neutralen Begriff „Geflüchtete“ vernünftig, denn auch die Wahl des Partizip Präsens („Flüchtende“) wäre missverständlich. Wer flüchtet schon ständig? Was lernen wir aus dieser kurzen Beispielserie? Harmlos klingende Endungen besitzen oft mehr Bedeutungspotenzial als sich vermuten lässt. Also aufgepasst, wenn’s beim Sprechen auf die Endung zugeht.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel:

Thilo Wolf

Hintergrund

Hauptsache frei!

Generationen(-wechsel) in Kunst und Kultur, Folge 3: Jazz

Abendstimmung beim Seebühnen-Festival

Festivals

Die Festival-Welle rollt heran

Ein Überblick über die Veranstaltungen in den Regionen Franken und Südthüringen

Caspar David Friedrich (1774–1840) Der Mönch am Meer, 1808–1810 Öl auf Leinwand, 110 x 171,5 cm Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie

Titelthema

Ein Wanderer auf der Suche nach Harmonie

Caspar David Friedrich, einer der größten deutschen Maler der Romantik wäre heuer 250 Jahre alt geworden.

Thilo Wolf

Hintergrund

Hauptsache frei!

Generationen(-wechsel) in Kunst und Kultur, Folge 3: Jazz

Die Capella Jenensis gibt am 26. September ein Aperitif-Konzert zum Besten

Klassiker

GÜLDENER HERBST – Festival Alter Musik Thüringen

Das Festival Alter Musik Thüringen findet 2025 unter neuer Festivalleitung statt

Caspar David Friedrich (1774–1840) Der Mönch am Meer, 1808–1810 Öl auf Leinwand, 110 x 171,5 cm Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie

Titelthema

Ein Wanderer auf der Suche nach Harmonie

Caspar David Friedrich, einer der größten deutschen Maler der Romantik wäre heuer 250 Jahre alt geworden.

Max Emanuel Cencic, der Künstlerische Leiter des Festivals

Klassiker

Bayreuth Baroque Opera Festival

Das Bayreuther Baroque Opera Festival präsentiert üppige Vielfalt

Jan Kobow und Maria Ladurner eröffnen die Schubertiade am 30. August

Klassiker

Große Schubertiade in Schloss Seehaus

Tenor Jan Kobow lädt zur großen Schubertiade in Schloss Seehaus

Das Else Ensemble eröffnet die Max-Reger-Tage am 19. September in der Max-Reger-Halle Weiden

Klassiker

27. Max-Reger-Tage in Weiden

Die 27. Max-Reger-Tage rücken Max Reger und seine Schülerin Johanna Senfter in den Fokus

Die Capella Jenensis gibt am 26. September ein Aperitif-Konzert zum Besten

Klassiker

GÜLDENER HERBST – Festival Alter Musik Thüringen

Das Festival Alter Musik Thüringen findet 2025 unter neuer Festivalleitung statt

Max Emanuel Cencic, der Künstlerische Leiter des Festivals

Klassiker

Bayreuth Baroque Opera Festival

Das Bayreuther Baroque Opera Festival präsentiert üppige Vielfalt

Jan Kobow und Maria Ladurner eröffnen die Schubertiade am 30. August

Klassiker

Große Schubertiade in Schloss Seehaus

Tenor Jan Kobow lädt zur großen Schubertiade in Schloss Seehaus

Das Else Ensemble eröffnet die Max-Reger-Tage am 19. September in der Max-Reger-Halle Weiden

Klassiker

27. Max-Reger-Tage in Weiden

Die 27. Max-Reger-Tage rücken Max Reger und seine Schülerin Johanna Senfter in den Fokus