Wie in jedem Jahr wartet die Pianomanufaktur Steingraeber & Söhne auch nach der Bayreuther Festspielzeit mit ihrem reichhaltigem Programm auf – sozusagen der Bayreuther Klavierherbst. Es beginnt jazzig mit dem in Bayreuth gebürtigen Pianisten Ulf Kleiner, der am 7. Oktober Minimal Music, Groove und Jazz darbietet. Beim Konzert im Kammermusiksaal des Steingraeber-Hauses ist auch der Schlagzeuger Sebastian Merk mit von der Partie.
Am 13. Oktober ist der Klavierabend von Bohumír Stehlík mit „Musik der poetischen Geschichten“ überschrieben, und böhmische Klaviermusik wird im Vordergrund stehen. Neben eigenen Kompositionen stellt der junge Prager Künstler auch Werke des bei uns noch relativ unbekannten Komponisten Miloslav Kabelá? vor, der sowohl im Krieg im Widerstand war, als auch später in Ungnade fiel. Besonders darf man sich auf den vierteiligen Klavierzyklus „Im Nebel“ von Leoš Janá?ek freuen.
Ein Tag der offenen Klaviermanufaktur ist für den 6. November vorgesehen. Da gibt es kunsthandwerklichen Instrumentenbau zu erleben, und das mit dem Begleitgeruch edler Hölzer, Tinkturen und anderer Werkstoffe. Der Tag (13 - 18 Uhr) schließt mit einer hochkarätigen Klaviersoirée, die von jungen Meisterpianisten der Leipziger Musikhochschule gestaltet wird. „Best of Classics“ lautet das Motto des klavieristischen Potpourris.
Nur vier Tage später ist die Gesamtaufführung aller Violinsonaten von Niels Wilhelm Gade zu erleben – eine Rarität! Maria-Elisabeth Loth (Violine) und Sontraud Speidel (Klavier) interpretieren die drei Robert Schumann zugeeigneten Sonaten. Der hatte seinen Zeitgenossen als „prächtigen Kerl und Musiker“ gelobt.
Die Reihe „Junge Meisterpianisten und -pianistinnen“ ist Dauergast beim „Musikzauber Franken“ des Bayerischen Rundfunks und eine der beliebtesten Konzertreihen Bayreuths. Neben dem schon erwähnten Abend mit Leipziger Künstlern gibt es im Herbst vier weitere Termine: Junge Meisterpianisten aus München am 17. November, aus Nürnberg am 24.11., aus Salzburg (Mozarteum) am 3. Dezember und aus Würzburg am 6.12. (Transducer Projekt der Hfm Würzburg mit dem Komponisten Robert HP Platz).
Die exzellente Zusammenarbeit des Steingraeberhauses mit den genannten Musikhochschulen beruht auch auf dem Engagement der Professoren Markus Bellheim (München), Wolfgang Manz (Nürnberg), Rolf Plagge (Salzburg) und Dietmar Nawroth (Leipzig).