Als die so genannte Schedelsche Weltchronik 1493 in Nürnberg erschien, sollte sie die komplette Weltgeschichte umfassen. Das monumentale Werk wird 2023 nun 530 Jahre alt und fasziniert noch heute, denn kaum ein Druckprojekt jener Zeit verfolgte einen derart gewagten Anspruch und wurde quasi eine Vorgängerin heutiger Nachschlagewerke bis hin zum gesammelten Wissen der Wikipedia. Grund genug, sich diesem Meilenstein des Buchdrucks und der Geschichtsschreibung in einer einzigartigen Ausstellung in Schweinfurt zu nähern. Über 1.800 Holzschnitte, zumeist aus der Werkstatt des Dürer-Lehrers Michael Wolgemut, illustrieren die Weltchronik. Viele davon gelten als die ersten realistischen Darstellungen von vornehmlich deutschen Städten. Lernen Sie ein Jahrhundertwerk kennen!
Zu der Ausstellung hat das Museum Otto-Schäfer für die verschiedenen Interessensgruppen ein umfangreiches Begleitprogramm aufgelegt.
Im Rahmen des Kinder- und Kinderferienprogramms können die jüngsten Besucher am 4. Dezember in der Wichtelwerkstatt Geschenkpapier selbst drucken und Weihnachtsschmuck oder Jahreskalender für 2023 (Termin am 28. Dezember) gestalten.
Der sogenannte „Künstler-Happen“ am 11. Dezember richtet sich an die Freunde der kreativen Kulinarik. Das, was Bildhauer Max Gehlofen für die Besucher kocht, kann anschließend verköstigt werden. Dazu gibt es Hintergrundinformationen zur Ausstellung.
Wer noch einen Tipp für den zweiten Weihnachtsfeiertag braucht, mit der Weihnachtsführung „Buchdruck bis zur Weltchronik“ kann man sicherlich nichts falsch machen.
Und für alle die, die es besonders mit der Haptik haben, hat die „Letzte Chance“ am 15. Januar 2023 etwas ganz Besonderes zu bieten. Die Originale der Ausstellung stehen an diesem Tag hautnah zum „durchblättern“ zur Verfügung.
„Weltchronik 1493“
Ausstellung vom 26. November 2022 bis zum 15. Januar 2023 im Museum Otto Schäfer in Schweinfurt. Alle Infos findet man online unter www.museumottoschaefer.de.