Wolfgang Gurlitt (1888-1965) war der Sohn eines bekannten Berliner Kunstha?ndlers. In jungen Jahren u?bernahm er das Gescha?ft und fiel durch seine Fo?rderung junger Ku?nstler wie Max Pechstein oder Jeanne Mammen ebenso auf wie durch seinen exzentrischen Lebensstil. In der NS-Zeit profitierte er trotz seiner teilweise ju?dischen Herkunft vom Handel mit enteigneten Kunstgu?tern. Einige davon landeten in der Sta?dtischen Sammlung der Stadt Wu?rzburg, mit deren Gru?ndungsdirektor Heiner Dikreiter Gurlitt befreundet war. 1944 ließ er sich sogar kurzzeitig in Wu?rzburg nieder, um hier eine neue Galerie zu etablieren. Nach dem Krieg gru?ndete er mit Besta?nden seiner eigenen Kunstsammlung das Kunstmuseum Linz, heute LENTOS.
Die Ausstellung zeichnet ein lebendiges Bild des ebenso umtriebigen wie vielseitigen Kunstha?ndlers, der jedoch auch fu?r seinen schwierigen Charakter bekannt war: Seine Ku?nstlerfo?rderung in jungen Jahren wird exemplarisch anhand der Werke von Jeanne Mammen und Max Pechstein dargestellt. Letzterer arbeitete intensiv an der ku?nstlerischen Gestaltung Gurlitts Berliner Wohnung mit, die von Zeitgenossen als „Neuschwanstein des Expressionismus“ bezeichnet wurde. Nach dem Krieg ließ Gurlitt sich zuna?chst in O?sterreich nieder, wo seine Sammlung den Grundstock des heutigen LENTOS Kunstmuseums Linz bildete. Ein Querschnitt dieser Sammlung mit Werken von Ku?nstlern wie Caspar David Friedrich, Lovis Corinth, Oskar Kokoschka, Alfred Kubin oder Max Liebermann ist nun auch in Wu?rzburg zu sehen.; dabei werden auch Ereignisse der Linzer Provenienzforschung mit Restitutionen von Werken Gustav Klimts, Egon Schieles oder Wilhelm Tru?bners dokumentiert.
Die Ausstellung Wolfgang Gurlitt – „Zauberprinz“ findet in Kooperation mit dem LENTOS Kunstmuseum Linz statt und läuft noch bis zum 3. Mai 2020 im Museum Kulturspeicher Würzburg, Oskar-Laredo-Platz 1 97080 Wu?rzburg. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über aktuelle Meldungen des Museums online unter www.kulturspeicher.de.
Öffnungszeiten: Mo.geschlossen, Di.13:00 - 18:00 Uhr, Mi.11:00 - 18:00 Uhr, Do.11:00 - 19:00 Uhr, Fr. - So. 11:00 - 18:00 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 4,50 €, ermäßigt 2,50 €, Kinder und Jugendliche, Schulklassen: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder von 6-14 Jahren 2 €, Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren mit gültigem Schülerausweis: 2,50 €.