Kategorie: Titelthema (Seite 3)

Wer oder was es bei uns auf den Titel von ART. 5|III schafft, der/die oder das muss zwar nicht immer superwichtig sein, hat aber auf jeden Fall eine starke Bedeutung für unser kulturelles Miteinander in der Metropolregion Nürnberg, in Franken und auch in Thüringen. Interviews, Hintergrundberichte, Neubesetzungen von wichtigen Positionen oder auch der Abgang von wahren Kulturstrategen. Das bringen wir Ihnen auf unseren Titeln näher. In der Regel verbunden mit der Frage nach der weiteren Entwicklung im Kulturbereich.

Albert Hennig, Streichhölzer, 1933, Glasnegativ 12 × 9 cm

Titelthema

Hildebrand Gurlitt, Albert Henning

und das Bauhaus in Zwickau

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Die Ära Bauhaus

100 Jahre Reformbewegung – Eine Stilschule erobert die Welt

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Frankfurt im Bauhausjubiläum

Die Stadt am Main erschließt ihr klassisch-modernes Erbe

Online lesen

Cover Art. 5|III

Die aktuelle Ausgabe #69: April/Mai 2025 jetzt online lesen!

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Von der höfischen Spielstätte zum Bürgertheater

Das Markgrafentheater Erlangen, ein ­architektonisches Kleinod, feiert eine 300 Jahre alte und bewegte ­Bühnengeschichte

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Auf die Bühnenbretter, ­fertig, los!

Die fränkischen Theater starten in die kommende Saison mit vielen originellen Ideen

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Seelenschatten aus schwarzem Eisen

Die siebte Ausstellung mit Großplastiken in Bamberg ist dem portugiesischen Künstler Rui Chafes gewidmet

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Vorhang auf im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth!

Nach sechs Jahren aufwendiger Sanierung und Restaurierung wird Deutschlands prächtigstes Barocktheater im April wieder eröffnet

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Potsdam lockt 2018 mit Dreiklang!

Beckmann, Richter und Cross im Museum Barberini

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Erkenntnisse und Herausforderungen

Eine Studie fordert mehr finanzielle Teilhabe für das Kinder- und Jugendtheater in Deutschland

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Bumm, Peng, KS:BAM!

Das Bamberger Vorzeigeprojekt gehört zur bundesweiten Spitze der Programme kultureller Bildung

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Mal frech, mal anrührend, mal brisant, mal komödiantisch

Was die fränkischen Theaterbühnen in der Spielzeit 2017/18 zu bieten haben

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Umstrittener Fürstbischof und Patron der Künste

Zwei Würzburger Ausstellungen widmen sich im Echter-Jahr dem polarisierenden Doppelherrscher

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Geistlicher - Staatsmann - Samariter oder Inquisitor?

Zum 400. Todestag von Julius Echter

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Eine Stadt im Wandel

Auf den Spuren von Reformation und Gegenreformation – Gerolzhofen wird zum Wandeltheater

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Arbeit, Macht und Schichtwechsel

Die Bayerischen Theatertage zu Gast in Hof

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Von Zickereien im Zauberreich, wetteifernden Hasen und Igeln und den Streichen zweier Lausbuben

Frankens Bühnen verzaubern mit ihren musikalischen Höhepunkten die ganze Familie

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Der „Spirit von Heinz Badewitz“ – ein Andenken, das gewahrt werden will

Bei den 50. Internationalen Hofer Filmtagen im Oktober liegen Freud und Leid nah beieinander

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Kulturangebot mit hoher Prominenzdichte

Bayreuth zur Festspielzeit: mehr als nur Richard Wagner

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Über allen Dächern ist Ruh‘

Die Kronacher Festspiele erstmals mit neuem Namen

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Kunst und Kultur im Zeitalter der Vernetzung

Direktor Dr. Matthias Strobel vom KunstKulturQuartier über kontrastreiche Kultur als „Lebensmittel“

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Hauptsache Kultur!

Von Kulturhauptstädten und anderen Metamorphosen

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Stetige Veränderung ist eine Notwendigkeit

Jakub Hruša, der designierte Nachfolger Jonathan Notts als Chefdirigent der Bamberger Symphoniker

Kein Bild vorhanden

Titelthema

Bamberger Literaturfestival

Gegenentwurf oder Ergänzung zu