Schlagwort: ESC

Die Suche nach dem Schlagwort "ESC" umfasst 31 Ergebnis(se) auf 2 Seite(n).

Christa Dichgans, Spielzeugstilleben (New York), 1967, Acryl auf Leinwand im Holzrahmen, 143,2 × 102 cm

Ausstellungen

Kunsthalle Erfurt: „The Cute Escape. Empathie, Empowerment, Empfindsamkeit“

Wenn Kunst tröstet und rebelliert

Einblick in die Ausstellung „RECHTSTERRORISMUS Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“

Ausstellungen

Stadtmuseum Erlangen: „Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung - 1945 bis heute“

Verschwörung und Selbstermächtigung - 1945 bis heute

Das Theater Hof führt Ludwig van Beethovens Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“ auf

Vorhang auf!

Ein göttlicher Funke

Das Hofer Theater begeistert mit der Uraufführung von Beethovens „Die Geschöpfe des Prometheus“

Franz Kafkas Texte mit anderen Augen sehen bei der Ausstellung „Illustrationen zu Franz Kafka"

Ausstellungen

Gründungsszenarien und Tiefgründiges

Der museale Winter in Regensburg hat wunderbare Ausstellungen zu bieten

Flyer zur Veranstaltungsreihe "abgeschrieben" in der kunst galerie Fürth

Mixtur

Was passiert, wenn Kultur leise wird?

Die Veranstaltungsreihe „abgeschrieben?“ in Nürnberg und Fürth untersucht die Auswirkungen der Medienkrise auf die regionale Kunst- und Kulturszene

Ela. aus Berlin kommt am 10. September ins Erlanger E-Werk

Szene

Von Höhenflügen und neuer Orientierung

Ela. kommt nach Erlangen

Einblick in die Landesausstellung

Überregionale Highlights

"Tassilo, Korbinian und der Bär – Bayern im frühen Mittelalter"

Bayerische Landesausstellung 2024

Die Kinderzeche in Dinkelsbühl ist ein altes Kinder- und Heimatfest

Mixtur

Historisches Treiben in Dinkelsbühl

Die Kinderzech-Festwoche feiert den Fortbestand der Stadt

Thilo Wolf

Hintergrund

Hauptsache frei!

Generationen(-wechsel) in Kunst und Kultur, Folge 3: Jazz

Buchcover „Museum“

Lese- & Hörstoff

Owen Hopkins: Das Museum

Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Führung im Kostüm auf Schloss Friedenstein in Gotha

Mixtur

Thüringer Schlössertage

Auf den Spuren des höfischen Freizeitvergnügens

Fab Five

Szene

Vom „Best of“ der Beatles bis zu freien Geistern

Jazzclub Bamberg veröffentlicht sein Programm für Februar 2023

Buchcover „Die Geschichte der Kunst“

Lese- & Hörstoff

Janetta Rebold Benton

Die Geschichte der Kunst - Ein neues Standardwerk zur Kunstgeschichte?

Gerhard Olesch mit Orchester beim Neujahrskonzert in der Konzerthalle Bamberg

Klassiker

Ein Gruß an das Neue Jahr

Das Bamberger Neujahrskonzert mit dem Bamberger Kammerorchester steht (fast) ganz im Zeichen E. T. A. Hoffmanns

Fritz Rayhrer

Ausstellungen

„Fritz Rayhrer – Wieder entdecktes Malergenie“

Fritz Rayhrer wird mit einer Sonderausstellung im Dinkelsbühler Haus der Geschichte gewürdigt

Wolf Sakowski - Die Schwimmerin, 2022

Ausstellungen

aroma: Werke von Joachim Kersten, Roger Libesch, Wolf Sakowski und Ralf Siegemund

Ausstellung bis zum 23. Oktober in der Kunsthalle Schweinfurt

Freilandmuseum Bad Windsheim, Badhaus aus Wendelstein

1meter20

Saisonstart in den Freilandmuseen Bad Windsheim und Fladungen

Auf der Spur des Alltags unserer Vorfahren

Festzug Marodeure

Mixtur

Kinderzeche Dinkelsbühl

Das beliebte Festspiel feiert heuer 125-jähriges Jubiläum

Blick in die Ausstellungsräume

Ausstellungen

Ein Haus wächst über sich hinaus

Neueröffnung des Stadtmuseums Karlstadt

Eindrücke vergangener Rosengarten-Serenaden

Klassiker

Dreifach Jubiläum bei den Rosengartenserenaden

200 Jahre E.T.A. Hofmann | 60 Jahre Rosengartenserenaden Bamberg | 30 Jahre Bamberger Kammerorchester

Blick in die Ausstellung" Festtagsschmaus und Einheitsbrei" im Haus der fränkischen Geschichte, Museen Burg Abenberg

1meter20

Festtagsschmaus und Einheitsbrei

Sonderausstellung des Bezirks Mittelfranken im Haus fränkischer Geschichte auf Burg Abenberg

Cover Sarah Lesch „Triggerwarnung“

Lese- & Hörstoff

Sarah Lesch – Triggerwarnung (Räuberleiter Records)

Buchcover „HOKUSAI - Die Seele Japans entdecken“

Lese- & Hörstoff

HOKUSAI

Die Seele Japans entdecken

Wegen dieser Brücke verlor Dresden seinen Welterbe-Status

Politrix

Wer soll wem was warum vererben?

„UNESCO-Welterbe“ – who cares?