2022 präsentiert Bayreuth Baroque ein ganz neues Programm mit exklusiven Konzerten und Stars der Barockszene. Das Festival, das die italienische Oper der Zeit von Wilhelmine von Bayreuth wiederentdecken möchte, macht die barocke Seite der Stadt Bayreuth erlebbar. Ausgehend von berauschenden Opernabenden im Markgräflichen Opernhaus, werden an besonderen Orten wie der Schloss- und Stadtkirche sowie der Kirche St. Georgen und dem prunkvollen Sonnentempel der Eremitage barocke Juwelen Bayreuth zum Funkeln bringen.
Den fulminanten Start macht die Neuinszenierung von Leonardo Vincis „Alessandro nell’Indie“ durch den künstlerischen Leiter des Opernfestivals Max Emanuel Cencic mit der Premiere am 07. September. Den Abschluss des Festivals bildet am 18. September die konzertante Oper „Griselda“ von Giovanni Bononcini. Dazwischen sind Galakonzerte mit Sopranistin Jeanine De Bique, die im letzten Jahr Aufsehen erregte, mit Countertenor Max Emanuel Cencic, der sein 40-jähriges Bühnenjubiläum feiert, mit dem Sopranisten Bruno de Sà, der sein Travestie-Programm vorstellt und dem Publikumsliebling, der Sopranistin Julia Lezhneva, Highlights des 11-tägigen Festivals. Um die barocke Pracht der Spielorte herauszustreichen, bietet Bayreuth Baroque wieder besondere Konzerte an historischen Orten.
Die Ordenskirche St. Georgen wird dieses Jahr erstmals Spielort des Opernfestivals sein. In der üppigen barocken Pracht der evangelischen Kirche spannen drei Konzerte einen musikalischen Bogen von Österreich über Dresden nach Paris. Am 8. September widmet sich das Ensemble Ars Antiqua Austria Kirchensonaten des österreichischen Komponisten und Passauer fürstbischöflichen Kapellmeisters Benedikt Anton Aufschnaiter voller emotionaler, auf die Transzendenz gerichteter Ausdruckskraft. Am 9. September präsentiert das Ensemble Diderot Triosonaten von fünf Komponisten des Dresdener Barock: Eine Stadt, eine Epoche, eine musikalische Gattung – und dennoch eine Fülle verschiedener Ausdrucksmöglichkeiten! Am 10. September stehen François Couperins „Leçons de Ténèbres“ im Mittelpunkt, gesungen von den Sopranistinnen Johanna Rosa Falkinger und Marie Theolayre – schmerzerfüllte Gesänge und Höhepunkte der barocken Vokalmusik. Etwas ganz Besonderes wird am 9. September im Sonnentempel der Eremitage geboten: In barocker Tradition lädt das Opernfestival zu einem erlesenen Dinner und im Anschluss zu einem ebensolchen Konzert mit Arcangelo Corellis Sonaten ein. Am 12. September singt die Altistin Sonja Runje virtuose Kantaten von Giovanni Bononcini in einem ganz besonderen Konzert in der Schlosskirche. Die bald anrührend-schmerzvollen, bald lebendig-heiteren Klänge des großen Händelrivalen in London sind bei Kerzenschein im Ambiente des Bayreuther Rokoko zu erleben. Am 16. September widmen sich die gefeierte französische Sopranistin Emmanuelle de Negri und der Cembalist Brice Sailly den intimen Melodien und Klängen des britischen Barden Henry Purcell, dessen Musik man immer wieder auch – in Anlehnung an den mythischen Sänger Orpheus – psychologisch heilsame Wirkungen nachsagte. Am 17. September lässt schließlich Trio Grazioso mit Traversflöte, Violoncello und Cembalo die Kammermusik am Hofe Wilhelmines wiedererstehen mit Werken des „divino Sassone“ Johann Adolph Hasse und des „Londoner Bach“ Johann Christian. Auch das älteste Gebäude der Stadt Bayreuth, die Stadtkirche, ist wieder Spielort von Bayreuth Baroque. Am 14. September findet hier bei Kerzenschein eine große Oratorien-Aufführung statt mit „San Giovanni Battista“ von Alessandro Stradella. Gemäß dem Original in reiner Männerbesetzung präsentiert diese eine erstklassige Sängerbesetzung, u.a. mit Max Emanuel Cencic und Jake Arditti. Ebenfalls in der schlichten Stadtkirche entführt am 15. September der Bariton Tomáš Král in den hohen Norden: „Kings in the North“ ist das Konzert aus der Opernwelt des Markgrafen Georg Wilhelm übertitelt, des Vorvorgängers des Wilhelminischen Ehegemahls, der die Musik ebenso liebte wie Militär und Kriegertum.
Bayreuth Baroque entführt Sie auch 2022 zusammen mit vielen Sänger:innen, Instrumentalist:innen und Ensembles der Extraklasse in die funkelnde Musikwelt von Wilhelmine von Bayreuth. Viele der Opernhighlights und Galakonzerte können Sie auch im Radio und im Fernsehen oder Stream erleben. Alle Informationen dazu und zu allen Konzerten und Opernaufführungen finden Sie unter www.bayreuthbaroque.de.