Nürnberg. Die
Veranstaltungen des diesjährigen Nürnberg Digital Festival finden
vom 09. bis 17. November 2020 „remote“ über die
Online-Event-Plattform „Hopin“ statt. Das Programm rund um die
Themengebiete Tech, Business und Gesellschaft besteht aus etwa 100
Sessions, 15 Keynotes und einem umfangreichen Rahmenprogramm.
„Mit Abstand, zu
Hause vorm Bildschirm – aber mit jeder Menge kreativer Sessions, Top
Speaker*innen und Networking“ lautet das Motto für das Nürnberg
Digital Festival REMOTE. Im Fokus des Festivals stehen Themengebiete
wie die digitale Gesellschaft, neue Geschäftsmodelle, Virtual
Reality, digitale Berufsfelder und Arbeitsweisen sowie digitale
Bildung. Das Festival findet in diesem Jahr über die virtuelle
Event-Plattform „Hopin“ statt. Neben einem Bühnen- und
Session-Bereich gibt es im Bereich Ausstellung und Networking die
Möglichkeit, in den direkten Austausch mit anderen Teilnehmer*innen
und den Sponsor*innen des Festivals zu gehen. „Mit der
REMOTE-Edition wird das Nürnberg Digital Festival endlich richtig
digital“, erklärt Initiator Ingo Di Bella. „Mit der Verlegung
unseres kompletten Community-Events in den virtuellen Raum wollen
wir zeigen, wie sich digitale Innovationskraft mit inhaltlicher und
qualitativer Kontinuität vereinen lässt.“
Trends und Zukunftsthemen aus eCommerce, FinsurTech und Gesellschaft
Trends und Zukunftsthemen aus eCommerce, FinsurTech und Gesellschaft
Ein Highlight im
Business-Bereich setzt in diesem Jahr der „eCommerce Day“: An einem
Tag bieten sechs Unternehmen aus der Metropolregion in mehr als zehn
virtuellen Workshops, Cases und Fachvorträgen Austausch, Inspiration
und Networking zum Thema Onlinehandel. Die aktuellen Trends der
FinsurTech-Branche werden bei „FinsurTech Fantasy“ präsentiert: In
sieben Sessionblocks geben mehr als 20 Speaker*innen Einblick in
innovative Denkansätze für die Zukunft der Finanz- und
Versicherungsbranche.
Den immer stärkeren Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft nimmt eine ganze Reihe an Keynotes aus unterschiedlicher Perspektive unter die Lupe: So geht der Techniksoziologe Felix Sühlmann-Faul der Frage nach, warum ein digitales Zeitalter nicht ohne Nachhaltigkeit gedacht werden kann, während der deutsch-amerikanische Unternehmer Albert Wenger über den positiven Einfluss von Startups und Technologien in einer Welt voll unvorhergesehener Herausforderungen spricht. Zum Thema Diversity untersucht Saskia Listle, welche Mehrwerte ein diverser Kreis von Mitarbeitenden für Unternehmen bieten kann. Und mit dieser Bandbreite ist die digitale Themenvielfalt noch lange nicht erfasst: Von Online Marketing und Social Media, über Digital Health und Künstliche Intelligenz bis hin zu innovativen Kunstformaten setzt das Nürnberg Digital Festival auch 2020 auf ein buntes Programm aus Tech, Business und Gesellschaft.
Unterstützung durch Teambank und Nürnberger Versicherung als neue Hauptsponsoren
Den immer stärkeren Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft nimmt eine ganze Reihe an Keynotes aus unterschiedlicher Perspektive unter die Lupe: So geht der Techniksoziologe Felix Sühlmann-Faul der Frage nach, warum ein digitales Zeitalter nicht ohne Nachhaltigkeit gedacht werden kann, während der deutsch-amerikanische Unternehmer Albert Wenger über den positiven Einfluss von Startups und Technologien in einer Welt voll unvorhergesehener Herausforderungen spricht. Zum Thema Diversity untersucht Saskia Listle, welche Mehrwerte ein diverser Kreis von Mitarbeitenden für Unternehmen bieten kann. Und mit dieser Bandbreite ist die digitale Themenvielfalt noch lange nicht erfasst: Von Online Marketing und Social Media, über Digital Health und Künstliche Intelligenz bis hin zu innovativen Kunstformaten setzt das Nürnberg Digital Festival auch 2020 auf ein buntes Programm aus Tech, Business und Gesellschaft.
Unterstützung durch Teambank und Nürnberger Versicherung als neue Hauptsponsoren
Die Teambank
unterstützt das Nürnberg Digital Festival bereits seit 2019 als
Goldsponsor und Veranstalter und engagiert sich 2020 nun auch als
Hauptsponsor. Frank Mühlbauer, Vorstandsvorsitzender der Teambank
AG, sieht das Festival als Bereicherung für die Netzwerke zwischen
verschiedenen Branchen: „Technologie-Trends haben einen
entscheidenden Einfluss auf unsere Arbeitsweise sowie unsere
Produkte und Services. Das Nürnberg Digital Festival ist ein ideales
Forum, um im branchenübergreifenden Austausch den Blick für die
digitalen Themen von Morgen zu schärfen.“
Für die Nürnberger
Versicherung ist die Beteiligung am Nürnberg Digital Festival
dagegen eine Premiere. „Digitale Themen wie KI und Analytics
eröffnen auch unserer Branche zahlreiche neue Möglichkeiten und
Geschäftsmodelle. Gleichzeitig haben natürlich auch unsere Kunden
ganz andere Erwartungen an uns als Versicherer als noch vor ein paar
Jahren“, erläutert Herr Dr. Martin Seibold, IT-Vorstand bei der
Nürnberger Versicherung. „Diese Transformationsprozesse wollen wir
aktiv gestalten und uns stärker im Dialog mit Experten, Nutzern und
Mitarbeitern vernetzen.“
Neben den beiden
neuen Hauptsponsoren sorgen auch Datev und Consorsbank mit ihrem
langjährigen Engagement weiterhin für Planungssicherheit und
Kontinuität. „Die große Bandbreite unserer Sponsor*innen zeigt,
welchen Stellenwert die Digitalisierung über Fach- und
Branchengrenzen hinweg einnimmt“, resümiert Festivalleiterin Johanna
Lamers. „Die langjährige und tatkräftige Unterstützung ist für uns
Anreiz und Bestätigung, unseren digitalen Community-Ansatz immer
weiter zu treiben.“
Über das Nürnberg Digital Festival
Das Nürnberg Digital
Festival ist eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe der
digitalen Gesellschaft in Nürnberg. Als offenes Netzwerk verbindet
das Festival (vormals Nürnberg Web Week) seit 2012 Menschen und
Organisationen aus Wirtschaft, Technologie, Bildung und Kultur in
der Metropolregion Nürnberg. Die Community des Nürnberg Digital
Festival treibt die aktive Gestaltung der Digitalisierung in allen
gesellschaftlichen Bereichen voran.
Eine breit
aufgestellte Gruppe von Menschen aus verschiedensten ortsansässigen
Organisationen wie Firmen, Bildungseinrichtungen, Start-ups oder
Kultureinrichtungen trägt und organisiert das digitale Festival.
Alle teilen die Vision von Nürnberg als eine wirtschaftlich, kreativ
und kulturell lebendige, soziale Stadt, welche die digitale
Transformation als umfassenden gesellschaftlichen Wandel für sich nutzt.