Heute (22.10.) vor 38 Jahren begann in Haus Marteau, der Internationalen Musikbegegnungsstätte des Bezirks, der Kursbetrieb. Seither ist die Künstlervilla des einstigen Geigenvirtuosen Henri Marteau in Lichtenberg (Lkr. Hof) Treffpunkt der Internationalen Musikwelt. Mit dem im Bau befindlichen Konzertsaal gewinnt Haus Marteau eine optische und akustische Attraktion mit großer Strahlkraft. Der damalige bayerische Kultusminister Hans Maier bezeichnete die Einrichtung in seiner Eröffnungsrede am 22. Oktober 1982 als eine bedeutende Ergänzung des kulturellen Angebotes in Oberfranken, als eine Bereicherung des Musiklebens im nordbayerischen Grenzland und als Förderstätte eines hochqualifizierten Musikernachwuchses. Auch nach 38 Jahren erfüllt Haus Marteau diesen Auftrag auf höchstem, musikalischem Niveau.
„Bis zu 40 Meisterkurse in der Künstlervilla mit einer Fülle von Abschlusskonzerten im Haus und in der Region bereichern Oberfrankens Kulturleben nachhaltig. Über die Jahre hinweg ist die Arbeit des Hauses immer stärker in die Region getragen worden“, freut sich Bezirkstagspräsident Henry Schramm über den Erfolg des Hauses. So sei die Konzertreihe Haus Marteau auf Reisen in ganz Oberfranken sehr gut etabliert. Diese Konzerte sieht er als sehr gute Möglichkeit, die hohe künstlerische Qualität der Meisterkurse in die Region zu tragen.
Erbe und Auftrag des Violinvirtuosen Henri
Marteau
Das Kursprogramm umfasst Meisterkurse für
Violine, Klavier, Kammermusik, Cello, Viola, Kontrabass, Fagott,
Klarinette, Oboe, Flöte, Trompete, Orgel, Percussion und Gesang. Ein
Meisterkurs Orchesterspiel findet alljährlich in den Osterferien unter
dem Titel Jugendsymphonieorchester statt. Seit über 30 Jahren kommen
junge Musikerinnen und Musiker aus Oberfranken in der Karwoche
zusammen, um unter professionellen Bedingungen ein Konzertprogramm
einzustudieren. Die Auftritte dieses Orchesters auf Zeit haben in
Naila, Stadt und Landkreis Coburg und Stegaurach ein Stammpublikum
gefunden. Nach der Absage der Arbeitsphase des Orchesters in diesem
Jahr gab es dazu ein Onlineprojekt, in dem 70 begabte junge Musici
getrennt voneinander einen Satz aus Griegs Peer-Gynt-Suite mit der
Kamera eingespielt haben.
Ein weiteres Haus-Marteau-Projekt
musste von März bis Oktober coronabedingt ruhen. Jetzt beginnen die
3-Klang-Konzerte mit Rekkenze Brass wieder. „Wir freuen uns, dass wir
mit diesem interaktiven Konzerterlebnis in Schulen, Seniorenheimen
oder Einrichtungen für behinderte Menschen Musik erlebbar machen
können. Für Senioren schlagen wir mit den Mitmach-Konzerten eine
Brücke in die eigene Vergangenheit. Schülerinnen und Schüler können
mit dem Projekt Instrumente ausprobieren – für Manche ist es der
Impuls, selbst ein Musikinstrument zu erlernen“, erläutert
Bezirkstagspräsident Henry Schramm.
Kursbetrieb in Corona-Zeiten
Der Kursbetrieb mit
den Meisterschülern läuft in Haus Marteau wieder seit Juli. In Zeiten
von Corona ist die Arbeit des Hauses größeren Beschränkungen
unterworfen. Die Abstandsregeln sowie eingeschränkte
Reisemöglichkeiten engen den Betrieb der Internationalen
Musikbegegnungsstätte ein. So können weniger Meisterschüler an den
Kursen teilnehmen, zu Konzerten können wesentlich weniger Besucher ins
Haus kommen. Es sei aber wichtig, den Betrieb auch in kleinerem Rahmen
fortzuführen, so Dr. Ulrich Wirz, Verwaltungsleiter von Haus Marteau.
Schließlich seien die Meisterkurse für viele junge Künstler aus dem
In- und Ausland ein wichtiger Schritt auf der Karriereleiter.
Gleichzeitig sei das Publikum angesichts der geringen Zahl an
hochrangigen Veranstaltungen sehr dankbar für die erlesenen
Kammerkonzerte in der Künstlervilla.
Der Umbau des Hauses sowie
der Bau des Saals sei eine logische Konsequenz aus der erfolgreichen
Arbeit. Mit dem neuen, spektakulären Unterrichts- und Konzertsaal für
bis zu 100 Besucher und den drei neuen Übungsräumen im Gartengeschoss
ist man für die Zukunft gut gerüstet. Derzeit stehen bei den
Abschlusskonzerten in der Villa nur rund 30 Plätze zur Verfügung, so
dass die Konzerte oft lange vor dem Termin ausgebucht sind. Eine
telefonische Kartenreservierung ist daher dringend angeraten (09288
6495).
Das nächste Konzert in Haus Marteau mit (derzeit noch)
freien Plätzen: Abschlusskonzert des Meisterkurses für Oboe mit Prof.
Clara Dent-Bogányi am Freitag, 4. Dezember 2020 um 19:00 Uhr. Infos zu
freien Plätzen gibt es immer aktuell unter www.haus-marteau.de.
Weitere Infos und tägliche News rund um den Bezirk Oberfranken finden
Sie auch auf deren Social-Media-Kanälen bei Facebook, Instagram und YouTube.
Monika Hopf