Ernst Weil – Abstraktion in Nürnberg
Eröffnung: Freitag, 20.3.2020, 19 Uhr
Laufzeit: 21.3. – 14.6.2020
Im November 2019 hätte der 1919 in Frankfurt geborene Künstler Ernst Weil seinen 100. Geburtstag feiern können. Die Kunstvilla gratuliert nachträglich und erinnert mit ihrer Retrospektive an einen Maler, der gemeinsam mit dem neun Jahre älteren, aus Hannover stammenden Künstler Gerhard Wendland (1910 – 1986) die Abstraktion in Nürnberg vertrat und vermittelte.
Im Jahr 1965 übernahm Ernst Weil eine Professur für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, die er bis zu seinem plötzlichen Tod 1981 innehatte. Die Berufung krönte ein früh anerkanntes künstlerisches Schaffen, das in einem charakteristischen Spätwerk gipfelte. Als Student von Willi Geiger an der Münchner Kunstakademie rezipierte Weil ab 1946 zunächst im Schnelldurchlauf verschiedene Stile der Klassische Moderne, bevor er – im Kreis von Werner Gilles und Fritz Winter verkehrend – den lyrischen Kubismus Fernand Légers für sich entdeckte, der ihm sein eigentliches Rüstzeug gab. Auf Empfehlung Picassos zog Weil 1957 nach Paris, wo er anhand des Motivs des Boxers einen expressiv-dynamischen Stil entwickelte. Daneben entstand eine tachistische Werkphase, in der der Pinselduktus und Farbverlauf ein größeres Gewicht erhielten. Als Professor an der Nürnberger Kunstakademie schuf Weil schließlich abstrahierte Landschaften, die als Verstrebungen von Farbflächen im Raum aufgebaut sind und poetische wie technoide Züge zeigen können.
Die erste museale Retrospektive seit fast 40 Jahren stellt anhand von rund 100, vielfach noch nie gezeigten Werken Weils fulminante künstlerische Entwicklung vor und wird von einem reich bebilderten Katalog begleitet.
Eröffnung am Freitag, dem 20. März 2020, 19 Uhr
Michael Bader
Direktor des KunstKulturQuartiers
Grußwort
Dr. Andrea Dippel
Leiterin der Kunstvilla und Kuratorin der Ausstellung
Nürnberg und die Abstraktion
Claudia und Thomas Weil, Christine Kremers und Gregor Hiltner
Der Nachlass von Ernst Weil als Lebensaufgabe
Mit musikalischer Umrahmung der Nürnberger Musikhochschule.
Highlights des Begleitprogramms
Leitungsführung
mit Dr. Andrea Dippel, Leiterin der Kunstvilla
Mi, 1. April 2020, 18.30 Uhr
Gebühr: 3 Euro inkl. Eintritt, ohne Anmeldung
Spezialführung
Unterricht bei Ernst Weil
mit Prof. Dr. Karl Schawelka, Weimar
Mi, 20. April 2020, 18.30 Uhr
Gebühr: 3 Euro inkl. Eintritt, ohne Anmeldung
Führungen
mit dem Team des KPZ
¦ So, 22. März 2020, 15 Uhr
¦ So, 5. April 2020, 15 Uhr
¦ So, 26. April 2020, 15 Uhr
¦ So, 10. Mai 2020, 15 Uhr
¦ So, 14. Juni 2020, 15 Uhr
Gebühr: 3 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung
Gesprächssalon mit Dr. Annette Scherer, Kunsthistorikerin, KPZ
¦ Di, 31. März 2020, 15 Uhr
Gebühr: 3 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung
¦ Di, 26. Mai 2020, 15 Uhr
Gebühr: 3 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung
Führung in russischer Sprache
mit Lana Novikova, KPZ
¦ Mi, 13. Mai 2020, 18.30 Uhr
Gebühr: 3 Euro inkl. Eintritt, ohne Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerinnen
Dr. Andrea Dippel, Leiterin Kunstvilla, Tel. +49 (0)9 11 / 23 1-15891
andrea.dippel@stadt.nuernberg.de
Eva Dotterweich M.A., Sammlungskuratorin
Tel. +49 (0)9 11 / 23 1-4743, eva.dotterweich@stadt.nuernberg.de
Anne Fritschka M.A.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49 (0)9 11 / 23 1-10654
anne.fritschka@stadt.nuernberg.de
Die Kunstvilla wird unterstützt vom Förderverein Die Kunstvilligen e.V. unter dem Vorsitz von Günter Gloser.