Sie prägte das 19. Jahrhundert in der Musik, wie keine andere. Wohl auch dank ihrer beispiellosen Karriere und einer außergewöhnlichen Emanzipation, die für die damalige Zeit keineswegs selbstverständlich war: Clara Schumann.
Die Komponistin und Pianistin wurde am 13. September 1819 in Leipzig geboren und erlebte in dieser Stadt, die wohl größten Schritte ihrer Karriere. Mit bereits 9 Jahren gab Clara, die schon in ihren jungen Jahren über ein beachtliches Repertoire verfügte und mit eigenen Kompositionen begeisterte, ihr Konzertdebüt im Gewandt - Haus. Ihre Heirat mit dem Komponisten Robert Schumann fand in Leipzig statt und das gemeinsame Wohnhaus in der Inselstadt gibt es noch heute. In welchem während der Schumann Festwochen, die vom 12. 9. 2019 bis zum 29. 9. 2019 stattfinden, ein neues Museumskonzept vorgestellt und eröffnet wird.
Die Stadt Leipzig feiert den 200. Geburtstag dieser außergewöhnlichen Künstlerin aber nicht nur während der Schumann Festwochen, sondern macht ihr Jubiläum zu einem bunten Fest, welches sich über das gesamte Jahr erstreckt. Bereits in den vergangen Monaten konnten die verschiedensten kulturellen Veranstaltungen, wie klassischen Konzerte, Performances, Ausstellungen, Lesungen, (Tanz)theater, Ballett, Kammermusik, Straßenfeste oder den Konzerten im Park, besucht werden.
Im August und September finden neben Ausstellungen, wie z.B. im Mendelssohn-Haus, im Grassi-Museum für Musikinstrumente oder im Bach - Museum, klassischen Konzerten oder gemeinschaftlichem Bürgersingen im Johannapark auch zum Beispiel eine Radtour in die Natur statt um sich auf Clara´s Spuren zu begeben. Man kann einer Tanzperformance in der Schaubühne Lindenfels beiwohnen oder man ist beim Kochen von Originalspeisen aus Claras ehelichem Kochbuch und deren Verköstigung dabei. Am 14. 9. 2019 findet dann das Inselstraßenfest und die Eröffnung des Museums mit einem neuen Konzept der Kuratorin und Clara Schumann-Expertin Dr. Beatrix Borchard, im Schumannhaus selbst statt.
Dieses facettenreiche Programm läuft noch das restliche Jahr und möchte die unterschiedlichen Kunstebenen, Alters- und Interessengruppen miteinander vereinen um Clara Schumann in ihrer Geburtsstadt zu feiern und zu ehren.