Wer soll wem was warum vererben?
„UNESCO-Welterbe“ – who cares?
Kunst und Ideologie - Ist das trenn...
Die Lösung im Fall Fritz Bayerlein - Drei kom...
Zwischenstopp Kulturpolitik
Zweitbefragung und (Folge-)Interview mit Bamb...
Kultur braucht Raum
Demonstration am 22.2.2020
Geldsegen aus Berlin hilft St. Mich...
OB Starke dankt für „sensationelle 24 Million...
Bundesförderbescheid ist eingetroff...
Startschuss für Sanierung von Schloss Geyersw...
Nationale Projekte des Städtebaus 2...
Stadt Bamberg bewirbt sich mit „Reithalle Lag...
Reithalle oder Posthalle - Das ist ...
Bamberger Kultur- und Konversionssenat berate...
Kulturpolitik im Einmachglas
Ein Kommentar zum Bayerischen Koalitionsvertr...
Ein neuer Ort für interdisziplinäre...
Die Potentiale des Kesselhauses in Bamberg
„Kesselhaus“ bleibt Ort für moderne...
Die Nutzungsvereinbarung zwischen Stadt und d...
276.500 Euro an Kulturförderung aus...
Mittel sollen künftig noch transparenter und ...
Bamberger Initiative in München aus...
Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt geht an...
Kuratorium Musikschule tritt erstma...
Neues Beratergremium unterstützt die größte m...
Kulturstrategie für Bamberg gesucht
Städtisches Kulturamt ruft Kulturakteure zur ...
Eine „Tosca“ als Qualitätsbeweis
Das Coburger Landestheater verspürt politisch...
„Britannia in Bamberg“ legt 2018 ei...
Veranstalter hoffen auf neue Unterstützer
Mehr (Zwischen)Raum für Kultur bewi...
Gestrige Kundgebung für die Zwischennutzung d...
Massentourismus und Willkommenskult...
Vom Nutzen oder Schaden des Fremdenverkehrs
Untrennbar miteinander verbunden: D...
Ein Kommentar zum Internationalen Tag der Pre...
Bund sichert Ausbau des Dokumentati...
Die Bauarbeiten sollen 2019 beginnen
Die Stadt Nürnberg hat entschieden
Die Preise für Kunst und Wissenschaft 2016 ge...
Ringen um Kultur
Das Kunstfest Weimar ein Politikum?
Nachtrag zum Welttag des Buches und...
Deutscher PEN fordert ein klares Bekenntnis z...
Welterbe verpflichtet
Vorstellung der Zwischenergebnisse zum Welter...
Sanierung von St. Michael beginnt
Temporäre Sperrungen am Maienbrunnen
Ein farbenfroher „Flow“ gewinnt
Bamberger Siegerbild beim Welterbe-Fotowettbe...
Abriss, Integration oder Neubau?
Die Pläne für die Ruine und den Umgriff der S...
Urbanes Bauen in Franken – Im Fokus...
Ein Rückblick auf 70 Jahre Architektur in frä...
Das Bamberger „Kesselhaus“ eröffnet...
Nutzungsvereinbarung wurde unterzeichnet
Einer, der auszog, die Livemusik zu...
Der British Music Venue Trust - Understanding...