Klassiker

„Alle Jahre wieder“

Festliche Klänge in St. Stephan

veröffentlicht am 03.12.2018 | Lesezeit: ca. 2 Min.

„Alle Jahre Wieder“

„Alle Jahre Wieder“, Foto © Wolfgang Kohn

Unter der bewährten Leitung von Kirchenmusikdirektorin Ingrid Kasper wird heuer das Weihnachtskonzert „Christvesper“ von Rudolph Mauersberger zu hören sein. Bekannt wurde der Komponist und Dresdner Kreuzkantor Rudolf Mauersberger (1889-1971) mit der berühmten Motette „Wie liegt die Stadt so wüst und leer“, die am 4. August 1945 in der ausgebrannten Kreuzkirche in der ersten Vesper nach dem Krieg mit den Kreuzknaben uraufgeführt wurde. Über viele Jahre hinweg entstand die „Christvesper“, in der der Kantor Advents- und Weihnachtslieder, das Weihnachtsevangelium und ausgewählte Bibeltexte zu einer Gesamtkomposition zusammentrug, die von Mehrchörigkeit, Kinderstimmen, Solistinnen und großem Orchester mit Schlaginstrumenten, Bläsern, Celesta, Harfe, Orgel und Streichern geprägt ist. Der sogenannte Hauptchor wird vom musica-viva-chor Bamberg gesungen; mit dabei ist aber auch die Kantorei, die Jugendkantorei und der Teeniechor St. Stephan, Bamberger Musiker, die Gesangssolistinnen Christina Röckelein und Emilia Hülswitt.

Samstag, 8. Dezember 2018, 19 Uhr, Pfarrkirche St. Stephan, Bamberg, Eintrittskarten sind bei der VR-Bank Bamberg und an der Abendkasse erhältlich.

Fotocredits:

Foto © Wolfgang Kohn

Ähnliche Artikel:

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen während eines Gruppenfotos mit verschiedenen Staats- und Regierungschefs im Rahmen eines EUCO Summits in Brüssel (22.02.2024)

Ausstellungen

„Jan A. Staiger. A circle of 12 gold stars“ in Nürnberg

Die Europäische Union im Fokus von Jan A. Staiger

„Gordian V“ vor der Schranne in Dinkelsbühl

Ausstellungen

Dietrich Klinge – Skulpturen aus Bronze in Dinkelsbühl

Dietrich Klinge zeigt Bronzefiguren in der Dinkelsbühler Altstadt

The Yellow Submarine

Pressemitteilung

„Lebenswerke“ von Friedrich alias Fritz König in Bamberg

„Galerie in der Austraße“ in Bamberg zeigt Werke eines Pop-Artisten

Die fragilen Glasobjekte der Künstlerin Katarzyna Krej beweisen höchste Handwerkskunst

Ausstellungen

Katarzyna Krej im Kronacher Kunstverein

Skulpturen von Katarzyna Krej

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen während eines Gruppenfotos mit verschiedenen Staats- und Regierungschefs im Rahmen eines EUCO Summits in Brüssel (22.02.2024)

Ausstellungen

„Jan A. Staiger. A circle of 12 gold stars“ in Nürnberg

Die Europäische Union im Fokus von Jan A. Staiger

Emil Nolde, Zwei am Meeresstrand, 1903, Öl auf Leinwand, 73,5 x 88,5 cm, Nolde Stiftung Seebüll

Ausstellungen

Emil Nolde und 90 Jahre Würth im Museum Würth 2

Kunstmäzen Reinhold Würth wird 90 Jahre alt und bereichert die Welt einmal mehr mit tollen Ausstellungen

„Gordian V“ vor der Schranne in Dinkelsbühl

Ausstellungen

Dietrich Klinge – Skulpturen aus Bronze in Dinkelsbühl

Dietrich Klinge zeigt Bronzefiguren in der Dinkelsbühler Altstadt

Philip Oeser, Alpha und Omega, 2000, Copygrafie

Ausstellungen

„Philip Oeser – Alpha und Apokalypse.“ in der Kunsthalle Erfurt

Kunst als Absage an Zerfall und Untergang

The Yellow Submarine

Pressemitteilung

„Lebenswerke“ von Friedrich alias Fritz König in Bamberg

„Galerie in der Austraße“ in Bamberg zeigt Werke eines Pop-Artisten

Die fragilen Glasobjekte der Künstlerin Katarzyna Krej beweisen höchste Handwerkskunst

Ausstellungen

Katarzyna Krej im Kronacher Kunstverein

Skulpturen von Katarzyna Krej

Günther Wolfrum: Don Quichote II (Radierung)

Ausstellungen

Im Neuen Bayreuther Rathaus werden von August bis September 2025 Werke des 2020 verstorbenen Künstlers Günther Wolfrum zu sehen sein

Die stille Größe des Günther Wolfrum

Emil Nolde, Zwei am Meeresstrand, 1903, Öl auf Leinwand, 73,5 x 88,5 cm, Nolde Stiftung Seebüll

Ausstellungen

Emil Nolde und 90 Jahre Würth im Museum Würth 2

Kunstmäzen Reinhold Würth wird 90 Jahre alt und bereichert die Welt einmal mehr mit tollen Ausstellungen

Philip Oeser, Alpha und Omega, 2000, Copygrafie

Ausstellungen

„Philip Oeser – Alpha und Apokalypse.“ in der Kunsthalle Erfurt

Kunst als Absage an Zerfall und Untergang

Bernhard Heisig, Festung Breslau - Die Stadt und ihre Mörder, 1969

Ausstellungen

„Bernhard Heisig und Breslau“ in der Ostdeutschen Galerie Regensburg

Kunst als Erinnerungsarbeit